15.03.2023
Worms
MIT-Baukasten für spezialisierte Mondbots
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



mit.edu
Das "Worms"-Konzept der Ingenieure basiert auf wenigen Teilen, die das Zusammensetzen von verschiedenen angepassten Helfern ermöglichen.
Roboter werden beim Aufbau einer von Menschen besiedelten Mondbasis unumgänglich sein. Sie müssen schwere Lasten heben, Solarmodule montieren, Kabel verlegen und vieles mehr. Für jede Aufgabe müsste es eigentlich einen spezialisierten Roboter geben. Doch dieser Aufwand wäre zu groß. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben deshalb mit "Worms" eine Idee ausgebrütet, wie sich das bisherige Konzept "spezialisierte Roboter" ersetzen ließe. Sie entwickeln einen modularen Roboter, der aus standardisierten Baugruppen zusammengesetzt wird.
Lastesel oder Spinnenroboter
Geht es nach den MIT-Forschern, können Astronauten die Baugruppen so mischen, dass Roboter entstehen, die perfekt für die gerade anstehende Aufgabe zugeschnitten sind. Ist eine Mission abgeschlossen, wird der Roboter zerlegt. Die Bauteile können dann wiederverwendet werden, um einen neuen Roboter für eine andere Aufgabe zu konfigurieren.
Je nach Mission können Teile beispielsweise zu großen "Lasteseln" zusammengesetzt werden, die Solarzellen auf einen Hügel bringen können. Aus den gleichen Teilen lassen sich laut den MIT-Wissenschaftlern sechsbeinige "Spinnen-Bots" zusammenfügen, die in natürliche Löcher abgesenkt werden, um den Untergrund zu erkunden.
Lagerschuppen auf dem Mond
"Wir stellen uns einen Schuppen auf dem Mond mit Regalen voller Roboterkomponenten vor", sagt MIT-Teamleiter George Lordos. Jedes verfüge über Motoren, Sensoren, Computer und Batterien. Das Design sei flexibel und kostengünstig. Zentrum eines jeden Roboters ist ein Korpus, an den per Klickverschluss unterschiedliche Anhängsel befestigt werden. Dazu gehört ein Schuh, der einem Wok ähnelt. Er soll verhindern, dass der Roboter zu tief in den Mondstaub einsinkt.
Auch ein LiDAR-System lässt sich ankoppeln, das bei der Navigation hilft. Oder Winden, Bohrer und Sensoren, die dem Roboter helfen, die Balance zu halten, wenn er auf zerklüftetem Untergrund unterwegs ist. Jedes Worms-Anhängsel ist etwa einen Meter lang und wiegt neun Kilogramm. In der Schwerkraft des Mondes, die etwa ein Sechstel der der Erde beträgt, würde jedes Glied 1,5 Kilogramm wiegen, die ein Astronaut leicht handhaben kann, um einen Roboter zu bauen oder zu zerlegen.
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Neuartiger Biosensor
Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen - und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie Touchscreen oder Sprachsteuerung.
>>
Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Verbrauchern ein "Recht auf Reparatur" geben
Mehr instand setzen, weniger wegwerfen: Die EU-Kommission will Verbrauchern bei bestimmten elektrischen Artikeln ein Recht auf Reparatur einräumen. Bis es aber tatsächlich so weit ist, könnte es noch eine Weile dauern.
>>