14.01.2019
Ab Firefox 69
Mozilla deaktiviert Flash-Unterstützung standardmäßig
Autor: Alexandra Lindner



Iuliia Serova / Shutterstock.com
Ab Firefox 69 wird die Unterstützung des Adobe Flash Players standardmäßig deaktiviert sein. Mozilla greift damit dem offiziellen Ende von Flash um rund ein Jahr vor.
Mozilla will den Support für den Adobe Flash Player in seinem Firefox-Browser ab Version 69 standardmäßig deaktivieren. Damit kommen die Open-Surce-Spezialisten dem offiziellen Ende des Flash Players etwas zuvor. Laut dem derzeitigen Zeitplan soll Firefox 69 am 3. September dieses Jahres an den Start gehen. Adobe trägt den Flashplayer erst ein Jahr später endgültig zu Grabe.
Damit bleibt den Nutzern im Grunde noch ein Jahr Übergangszeit. Wer das NPAPI-Plugin in Mozillas Browser dennoch nutzen will, kann dies manuell aber wieder aktivieren. Das Adobe-Tool ist laut eines Blogeintrags des Mozilla-Repräsentanten Sören Hentzschel damit das letzte noch verbliebene NPAPI-Plugin. Neue Entwicklungen würden solche Schnittstellen jedoch inzwischen überflüssig machen. Neue Webstandards setzen auf eine native Integration direkt im Browser. Mit der Abschaffung der NPAPI-Plugins schaffe man zudem ein großes Sicherheitsproblem aus der Welt, so Hentzschel weiter.
Firefox ESR nicht betroffen
Einzige Ausnahme sind Nutzer von Firefox ESR. Die nächste Enterprise-Version von Firefox basiert laut dem Blogeintrag auf Firefox 68. Demnach können Anwender mit der ESR-Version ohne weiteres Zutun bis zum offiziellen Ende von Flash 2020 Inhalte darüber konsumieren. Der Vollständigkeit halber teilt Mozilla mit, dass die dann folgende ESR-Version voraussichtlich auf Firefox 76 basieren wird.
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>
Phishing
ChatGPT als Köder für Betrügereien
Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets.
>>
ChatGPT-Konkurrenz
Google macht KI-Textroboter Bard öffentlich zugänglich
Ein Faktenfehler in der ersten Demo des Google-Textroboters Bard sorgte für Spott und Häme im Netz und ließ die Google-Aktie abschmieren. Nun können sich Anwender selbst ein Bild machen. Nutzer in Deutschland müssen jedoch noch warten.
>>