24.05.2023
Zwangsverkauf
Meta stößt Clip-Plattform Giphy ab
Autor: dpa



Shutterstock/Poetra.RH
Der Ausflug ins Geschäft mit animierten Gif-Bildern dürfte Meta viel Geld gekostet haben: Der Kaufpreis soll 2020 deutlich höher gelegen haben als der Verkaufspreis jetzt.
Der Facebook-Konzern Meta hat den von britischen Wettbewerbshütern erzwungenen Verkauf der Clip-Plattform Giphy über die Bühne gebracht. Die Foto-Plattform Shutterstock zahlt für Giphy 53 Millionen US-Dollar, wie sie mitteilte.
Damit dürfte Meta mit dem Ausflug ins Geschäft mit animierten Gif-Bildern viel Geld verloren haben: Der Kaufpreis soll 2020 laut Medienberichten bei mehr als 300 Millionen Dollar gelegen haben. Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hatte im vergangenen Herbst endgültig beschlossen, dass sich Meta von Giphy wieder trennen muss. Die Versuche des Konzerns, den Deal vor Gericht zu retten, blieben erfolglos.
Die CMA sah in dem Zusammenschluss unter anderem die Gefahr, dass Meta es für Rivalen von Facebook und Instagram schwieriger machen könnte, die Bilder von Giphy einzubinden. So hätte der Konzern laut Bedenken der Behörde verlangen können, dass Giphy-Kunden wie Tiktok, Twitter oder Snapchat für den Zugang zu den Gifs mehr Kundendaten mit Meta teilen.
Chiphersteller
Intel will höhere Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
>>
Saskia Esken
SPD-Chefin will Aufsichtsbehörde für Einsatz Künstlicher Intelligenz
SPD-Chefin Saskia Esken wünscht sich in Deutschland eine Behörde, die beurteilt, ob der Einsatz von KI nach Recht und Gesetz erfolgt. Als Beispiel dafür, wer die Aufgabe übernehmen könnte, nennt sie den Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
>>
OpenAI
Demokratischer Input für KI
OpenAI hat ein Programm zur Vergabe von Zuschüssen in Höhe von je 100.000 Dollar gestartet, um Experimente zur Einrichtung eines demokratischen Prozesses zu finanzieren, der entscheiden soll, welchen Regeln KI-Systeme innerhalb der gesetzlichen Grenzen folgen sollen.
>>
Im "Schlafmodus"
Das stille Ende der Corona-Warn-App
Mit 48 Millionen Downloads gehört die Corona-Warn-App zu den populärsten Smartphone-Anwendungen in Deutschland. Jetzt wurde sie in den "Schlafmodus" versetzt.
>>