23.03.2023
Bitkom-Studie
Berufliche Mail-Postfächer füllen sich immer mehr
Autor: Stephan von Voithenberg



ra2 studio/Shutterstock
Die Mail-Korrespondenz hat - trotz der Einführung vieler Kollaborations-Tools - in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie.
Durchschnittlich 42 Mails pro Tag - so viel digitale Korrespondenz landet jeden Tag im Durchschnitt in jedem beruflichen Postfach in Deutschland. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter knapp 500 berufstätigen Internet-Nutzern in Deutschland.
„Corona hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, Corona hat auch der E-Mail zu einem zweiten Frühling verholfen. Die vielen Kollaborations-Tools ersetzen die E-Mail nicht, sie ergänzen sie - noch“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Insbesondere für die Kommunikation nach außen und den Versand von Dokumenten bleibt die E-Mail der Standard.“
Insgesamt erhalten nur 5 Prozent der Berufstätigen weniger als 10 E-Mails pro Tag. Bei 28 Prozent sind es zwischen 10 und 24 Mails, bei einem Viertel (24 Prozent) zwischen 25 und 49 Mails pro Tag. Zwischen 50 und 74 Nachrichten finden 13 Prozent täglich im beruflichen Mailpostfach, bei 5 Prozent sind es zwischen 75 und 99 Mails. Jede und jeder Zwölfte (8 Prozent) empfängt sogar 100 und mehr geschäftliche Mails am Tag. Und: 14 Prozent der Berufstätigen kommunizieren dagegen im beruflichen Zusammenhang gar nicht per E-Mail.
schlechte Konsumstimmung
HDE senkt Prognose für E-Commerce-Umsätze in 2023 auf 89,4 Milliarden Euro
Zu Beginn ging der HDE bei den Umsätzen im E-Commerce für 2023 noch von einem Plus von acht Prozent aus. Da die Inflation nach wie vor hoch ist, senkt der Handelsverband Deutschland seine Prognose nun auf 89,4 Milliarden Euro.
>>
Prognose für 2024
Analysten sehen Erholung für Smartphone-Markt in Europa
Die Smartphone-Verkäufe in Westeuropa gehen zunächst weiter zurück, doch eine Trendwende könnte nächstes Jahr kommen. Die Marktforscher rechnen auch mit einem intensiven Kampf der Hersteller hinter den drei Platzhirschen.
>>
Hardware
Smart Home setzt den Handel unter Strom
Egal ob programmierbarer Thermostat, schaltbare Steckdose oder intelligente Beleuchtung: mit den richtigen Smart-Home-Geräten kann man bares Geld sparen.
>>
Digitalisierung
Das Büro verändert sich im Turbo-Modus
Büroklammern, Tacker oder Karteikästen - für junge Arbeitsforscherinnen ist das "alles so 80er". Die Digitalisierung der Bürowelten startet in vielen Branchen jetzt richtig durch. Was kommt da auf Millionen von Angestellten zu?
>>