01.03.2023
OVK-Prognose
Umsätze im Online-Werbemarkt 2023 wieder auf Wachstumskurs
Autor: Alessa Kästner



Shutterstock/oatawa
Im vergangenen Jahr lief es schlechter als erwartet - der Online-Vermarkterkreis (OVK) zeigt sich in Hinblick auf 2023 jedoch optimistisch. Für das laufende Jahr wird mit Nettowerbeinvestitionen in Höhe von 5,4 Milliarden Euro und einem Plus von 4,6 Prozent gerechnet.
Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) prognostiziert eine positive Entwicklung des Online-Werbemarkts. Für das laufende Jahr rechnet der OVK mit Nettowerbeinvestitionen in Höhe von 5,4 Milliarden Euro und einem Plus von 4,6 Prozent.
Digitaler Display-Werbemarkt verzeichnet Plus von 1,1 Prozent
Das abgelaufene Jahr hatte die Erwartungen jedoch nur anfangs erfüllt: Zunächst setzte sich die Wachstumsdynamik aus den Vorjahren in Q1 fort - das traditionell starke, vierte Quartal blieb hingegen unter den Erwartungen und unter den Umsätzen des Vorjahres zurück. Insgesamt wuchs der digitale Display-Werbemarkt im Jahr 2022 um 1,1 Prozent. Die Netto-Spendings in Höhe von 5,2 Milliarden Euro markieren damit erneut einen neuen Höchstwert. Premium-Werbeformen, wie In-Stream Video Ads, sowie Bergbildformate, zählten dabei zu den Wachstumstreibern.
"Insbesondere ein Rückgang bei den Energiepreisen und der Inflation sowie die Normalisierung in den Lieferketten bieten Potenzial für das Jahr 2023. Unsere Prognose geht davon aus, dass sich diese positiven Einflussfaktoren in den nächsten Monaten auch in den Marketing-Maßnahmen widerspiegeln werden", sagt Rasmus Giese, Vorsitzender des OVK.
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
Verbesserte Logistik
Amazon trainiert KI auf Erkennung von beschädigten Artikeln
Amazon rüstet Logistikzentren mit KI zur Erkennung von beschädigten Artikeln im Zuge des Kommissionierungs- und Verpackungsprozesses aus. So soll die Menge an beschädigter Ware in den Fulfillment-Zentren verringert und die Lieferungen beschleunigt werden.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>