06.06.2023
Mehr Transparenz im Markt
"Retail Media" - BVDW liefert erste händlerübergreifende Definitionen
Autor: Susanne Gillner



Shutterstock/Funtap
Dass Retail Media ein heißer Trend und eine Win-win-Situation für Händler und Brands ist, darüber sind sich alle einig. Was aber genau dahinter steckt, war aber irgendwie keinem so richtig klar. Eine einheitliche händlerübergreifende Definition liefert nun der BVDW.
Im Retail Media Circle (RMC) haben sich im vergangenen Dezember erstmals die Handelsunternehmen unter dem Dach des BVDW formiert. Ziel ist die gemeinsame Vertretung ihrer Interessen im Hinblick auf ihr Werbegeschäft. Ein Ergebnis ist jetzt eine Beschreibung der Bestandteile der jungen Mediadisziplin innerhalb der digitalen Werbelandschaft.
Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis für den Markt zu ermöglichen, um eine "effiziente, anbieterübergreifende Vorgehensweise in der Planung und Umsetzung von Retail-Media-Kampagnen" zu schaffen.
Die neue Definition des RMC:
"Retail Media ist die einzigartige Möglichkeit, Marken und Produkte dort zu präsentieren, wo ihre Relevanz, Wahrnehmbarkeit und Akzeptanz hoch, ihr Weg zum Kunden sehr kurz und ihr Kontext am natürlichsten sind.
Als Mediengattung ermöglicht Retail Media auf Basis einer datengetriebenen Historie eine Funnel-übergreifende Messbarkeit der Werbewirkung, und dies direkt im digitalen und physischen Ökosystem des Retailers - On- und Offsite."
Prägend für Retail Media seien die sehr konsumentennahen und breit gefächerten Werbemöglichkeiten bei unterschiedlichsten Anbietern, gepaart mit vielfältigen digitalen Onsite- und Offsite-Platzierungen sowie mit Werbeträgern am physischen PoS.
"Wichtiger Meilenstein"
"Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der Retail Media als feste Größe im Mediaportfolio weiter etabliert und dem Markt Sicherheit und Orientierung bietet. Der RMC hat damit die Basis geschaffen, um das umfassende Ökosystem zu strukturieren und zu harmonisieren. Unter dem Dach des BVDW können nun weitere Schritte erfolgen, die das dynamische Wachstum des aufstrebenden Marktsegments auch künftig sichern", sagt BVDW-Vizepräsidentin Corinna Hohenleitner.
Als Vorsitzende des RMC agiert Patricia Grundmann, Vice President Retail Media und Geschäftsführerin OBI First Media Group. An ihrer Seite stehen die Stellvertreter Torsten Ahlers, Managing Director MediaMarktSaturn Marketing Services, Martin Schwager, Vorstand von notebooksbilliger.de, sowie Robert Jozic, Geschäftsführer der Schwarz Media.
In der Initiative Retail Media (IRM) organisieren sich seit Jahresbeginn zudem Marktteilnehmer aus dem gesamten Retail-Media-Ökosystem, die die gesamte Wertschöpfungskette mit abbilden. Die Leitung der Initiative Retail Media besteht aus Ingrid Hochwind, EMEA Product Lead Retail Media bei Google, Florian Reinartz, Chief Commercial Officer bei Bonial, und Moritz Hoffmann, Geschäftsführer Retail Media der Agenturgruppe Pilot.
Statistisches Bundesamt
Deutscher Einzelhandel mit realen Umsatzeinbußen im August
Die allgemein hohe Teuerung ist seit Monaten eine Belastung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In nominaler Betrachtung gingen die Erlöse im Einzelhandel von Juli auf August des laufenden Jahres um 0,8 Prozent zurück.
>>
Konjunktur
GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
>>
Verkäufer-Tools
Ebay bringt KI in die Angebotserstellung
Sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer auf ebay können ab sofort bei der Erstellung ihrer Angebote die Hilfe automatisierter Artikelbeschreibungen und Bildbearbeitung nutzen.
>>
Dienstende
Google stellt eigene Podcast-Plattform ein
Google hat 2018 seinen eigenen Podcast-Dienst gestartet, seitdem dümpelte Google Podcasts vor sich hin. Nun soll der Dienst eingestellt werden, Nutzer sollen zu YouTube Music Podcasts wechseln.
>>