31.01.2020
Ignorier-Funktion in der Beta
Dropbox-Daten lassen sich auf Wunsch nur lokal abspeichern
Autor: Alexandra Lindner



Dropbox
Dropbox testet eine neue Funktion zum "Ignorieren" von Dateien. Das Feature ermöglicht es, bestimmte Inhalte ausschließlich lokal auf dem Rechner zu speichern. Alte Versionen einer Datei in der Cloud oder auf anderen Geräten werden dabei gelöscht.
Der Cloud-Speicher-Anbieter Dropbox verkündet die Arbeiten an einer neuen Funktion mit der ausgewählte Dateien "ignoriert" werden können. Das Feature ermöglicht es, bestimmte Dokumente oder auch ganze Ordner ausschließlich lokal in der Dropbox-App auf dem Desktop zu speichern und zu reorganisieren.
Wurde die betreffende Datei vorab mit "ignorieren" markiert, dann erfolgt keine Synchronisation mit anderen Geräten. Auch auf dem Dropbox-Server sowie in der Web-Version des Speicherdiensts ist diese dann nicht zu finden. War die Datei zuvor über anderen Geräten abrufbar, werden diese Kopien gelöscht.
Eine ähnliche Funktion hat Dropbox bereits im Portfolio. Nutzer können bisher bestimmte Dateien auswählen, die nicht mit anderen Geräten synchronisiert werden sollen. Der Unterschied zum "Ignorieren-Feature" besteht aber darin, dass die Daten zwar nicht abgeglichen, aber auch nicht gelöscht werden. Sie bleiben auf dem Stand der zuletzt erfolgten Synchronisierung auf allen betreffenden Geräten erhalten.
Aktuell befindet sich die neue Ignorier-Funktion noch in der Beta-Phase. Es wird sich zeigen, ob die Nutzer Wert darauf legen, eine bestimmte Datei mit Dropbox nur lokal zu speichern oder ob diese sie schlicht gleich im Speicher ihres Computers ablegen. Sinnvoll ist die Funktion insofern, als das alle weiteren Kopien mit nur einem Klick komplett gelöscht werden.
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>