15.11.2023
Bitkom-Umfrage
Klimaschutz - deutsche Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance
Autor: Stephan von Voithenberg



witsarut sakorn/Shutterstock
Laut einer Bitkom-Umfrage glaubt die große Mehrheit der deutschen Unternehmen, dass Digitalisierung einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele beitragen kann.
Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland beantworten 80 Prozent diese Frage mit einem klaren „Ja“. Lediglich 17 Prozent der Firmen sehen sie in dieser Hinsicht als Risiko.
Grundsätzlich bescheinigt die weit überwiegende Mehrheit von 89 Prozent der Unternehmen jenen einen langfristigen Wettbewerbsvorteil, die in nachhaltige Technologien investieren. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) sieht in der Digitalisierung eine Möglichkeit für neue, klimaschonende Geschäftsmodelle. „Je mehr Unternehmen gezielt digitale Technologien einsetzen, um Energie zu sparen und ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren, desto größer ist der Beitrag der Wirtschaft zum Klimaschutz“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in vielen Unternehmen eine Rolle. Ein Viertel (25 Prozent) der Unternehmen verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Gesamtunternehmen, bei 29 Prozent gibt es eine Strategie für einzelne Unternehmensbereiche. Weitere 34 Prozent planen eine Nachhaltigkeitsstrategie.
Keines dieser Unternehmen lässt dabei digitale Technologien und Anwendungen außer Acht. Bei mehr als einem Viertel (28 Prozent) sind digitale Technologien für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele entscheidend. Bei 37 Prozent haben sie „große Bedeutung“ und bei 28 Prozent „eher große Bedeutung“ – das sind in Summe 93 Prozent. Lediglich bei 5 Prozent der Unternehmen haben digitale Technologien und Anwendungen eine „eher geringe Bedeutung“ für die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.
Ganz ohne Digitalisierung kommt kein einziges Unternehmen mit konkreten oder noch in Planung befindlichen Nachhaltigkeitszielen aus. Das liegt auch an den positiven Erfahrungen, die die meisten Unternehmen bereits gemacht haben: Bei 84 Prozent ist der CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen insgesamt gesunken. „Digitaler Klimaschutz ist eine riesige Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Unternehmen erhalten und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit und sparen gleichzeitig CO2 ein“, so Rohleder weiter.
Nachhaltigkeit
Öko-Bilanz der IT-Systeme des Bundes kaum verbessert
Bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit hinken die Rechenzentren des Bundes den selbst gesteckten Zielen der Ampel-Koalition hinterher. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor.
>>
Sprachmodell Gemini
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?
>>
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in der Chip-Industrie
Rund 82.000 unbesetzte Stellen zählt die Chip-Industrie. Kann die Fachkräftelücke nicht gefüllt werden, sind Neuansiedlungen und der Ausbau bestehender Chipfabriken gefährdet.
>>
Künstliche Intelligenz
Wissing für Präzision vor Geschwindigkeit bei Regulierung von KI
Digitalminister Volker Wissing (FDP) sind gut durchdachte Entscheidungen in Bezug zur EU-weiten Regulierung von KI wichtiger als Schnelligkeit. Fehler könnten sonst fatale Folgen für Europa haben.
>>