24.05.2023
Technologien
Digitalisierung - Fluch und Segen für das Klima
Autor: Waltraud Ritzer



NDAB Creativity/Shutterstock
Moderne Technologien können zu einem schonenderen Umgang mit Ressourcen beitragen, dabei erweisen sie sich allerdings selbst auch als Energiefresser.
Auf den ersten Blick scheinen Digitalisierung und Nachhaltigkeit nur wenig miteinander zu tun zu haben: Digitalisierung steht für ressourcenfressende Technik, während Sustainability gerade den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Ressourcen – und damit der Umwelt – einfordert. Gleichwohl kann der technische Fortschritt auch dabei helfen, eben diese Ressourcen zu schonen. Dies wird auch Bitkom-Präsident Achim Berg nicht müde zu betonen: „Digitalisierung ist die Antwort auf die multiplen Krisen unserer Zeit. Digitalisierung macht eine Volkswirtschaft resilienter, sie hilft bei globalen Herausforderungen wie dem Klimaschutz und sie erleichtert das Leben der Menschen, in der Gesundheitsversorgung ebenso wie im Bildungsbereich oder in der Mobilität“, sagte er beispielsweise vor kurzem.
Ist Digitalisierung also die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau, die die Welt von allem Übel befreit? Dies gilt es genauer zu hinterfragen.
Auf der einen Seite ...
Digitalisierung kann sicherlich viele Prozesse effizienter gestalten und dabei zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Beispiele klingen auf den ersten Blick banal: Papierdokumente können durch digitale Dokumente ersetzt werden, das spart Platz, Papier und Tinte. Auch in der Industrie können durch den Einsatz von Sensoren und Datenanalysen Produktionsprozesse optimiert werden – was am Ende zu einer besseren Ausnutzung von Rohstoffen und Energie führt. Gleiches gilt für die Vernetzung von Gebäuden und Städten. Durch die Nutzung intelligenter Sensoren und einer zentralen Steuerung können Energieverbräuche optimiert werden. Beispielsweise können Heizung und Beleuchtung automatisch an die Anwesenheit von Personen und die Tageszeit angepasst werden. Und durch den Einsatz von intelligenten Verkehrsleitsystemen und die Vernetzung von Fahrzeugen kann der Verkehrsfluss optimiert werden. Das führt nicht nur zu weniger Staus, sondern auch zu geringeren Emissionen.
Und in der Tat spielen digitale Technologien bei den Klimaschutzbemühungen in der deutschen Wirtschaft heute bereits eine große Rolle. Einer repräsentativen Umfrage des Bitkom zufolge, für die 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt wurden, haben mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 Prozent) ihren CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen senken können.
Am größten sei dieser Effekt in der Industrie (86 Prozent), dahinter folgen Handel (81 Prozent) und Dienstleistungsunternehmen (71 Prozent). Zudem sind für eine überwiegende Mehrheit der Befragten klimafreundliche Technologien ein klarer Wettbewerbsfaktor: 91 Prozent sehen Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, langfristig im Vorteil.
Auf der anderen Seite …
Es gibt trotz aller Jubelmeldungen nach wie vor das Argument, dass bei der Produktion der Hardware und natürlich beim Betrieb der Rechenzentren – in denen schließlich die dafür notwendige Software gehostet wird – enorme Ressourcen verschlungen werden. Fressen diese die gewonnenen Einsparungen wieder auf, oder sorgen sie vielleicht für eine deutlich höhere Belastung der Umwelt? Studien mit belastbaren Aussagen gibt es dazu nicht, und sie wären auch schwer zu erstellen. Doch grundsätzlich ist dieses Argument nicht von der Hand zu weisen.
Auch deshalb bekommt beispielsweise die Energieeffizienz von Rechenzentren seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit. EU-Kommission und Bundesregierung arbeiten an Gesetzesinitiativen, um die Terawattstunden elektrischer Leistung, die Europas und Deutschlands Rechenzentren jährlich in Wärme umsetzen, effizienter zu nutzen. Auch der TÜV Rheinland wird hier aktiv und bietet unter dem Namen „Sustainable Data Center“ eine Zertifizierung der Energieeffizienz von Rechenzentren an. Wie von Elektrogeräten und Autos bekannt, erhält der Betreiber nach Abschluss des Prozesses ein Siegel mit Klimaindex von A bis G. Der soll übersichtlich und vergleichbar anzeigen, wie gut das Rechenzentrum mit Energie haushält. Unternehmen, die sich die Energieeffizienz ihrer Rechenzentren bescheinigen lassen wollen, müssen einiges an Unterlagen bereithalten: Neben der technischen Dokumentation von etwa Elektro- und Klimatechnik müssen auch Arbeitsprozesse dokumentiert sein. Als Lohn für diese Mühen gibt es bei erfolgreichem Audit ein drei Jahre gültiges Zertifikat, anschließend sind jährliche Audits erforderlich, um es auch zu behalten.
Dies ist nur ein Beispiel von vielen, wie die Wirtschaft sich bemüht, mit den vorhandenen Ressourcen effizienter umzugehen. Möglich, dass es sich dabei in vielen Fällen um Greenwashing handelt, solche Täuschungsmanöver sind in der Tat schwer nachzuweisen. Doch allein schon angesichts der hohen Energiekosten – die sich auch so schnell nicht erholen dürften – liegt es auch im Interesse der Hersteller und Betreiber, möglichst nachhaltig mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen.
Mobilität im Alter
O2 Telefónica und Start-up Enna lancieren digitale Lösung für Senioren
Der Netzbetreiber O2 Telefónica und das Start-up Enna haben eine einfache und zugängliche digitale Lösung für ältere Menschen vorgestellt. Das neue Produkt soll Senioren helfen, die digitale Kluft zu überwinden.
>>
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
Chiphersteller
Intel will höhere Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
>>
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>