03.03.2022
Cloud-Initiative
Gaia-X-Leuchtturmprojekt schafft digitale Geschäftsmodelle für den maritimen Raum
Autor: Johann Scheuerer



Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Marispace-X soll den Meeres- und Klimaschutz voranbringen, die Energiewende beschleunigen und die Räumung der Munitionsaltlasten aus dem Meer erleichtern.
In Kiel ist gestern der Startschuss für ein Vorzeige-Projekt für die Gaia-X-Initiative gefallen. Ziel von Marispace-X ist es, einen virtuellen Raum für alle verfügbaren maritimen Daten zu schaffen und so neue Businessmodelle sowohl auf lokaler, regionaler als auch internationaler Ebene zu ermöglichen. Cloud-Anbieter IONOS ist Konsortialführer, das Software-Haus north.io übernimmt die technische Projektleitung. "Wir wollen maritime Geodaten nutzbar machen, sie mit anderen Quellen verknüpfen und teils unter Wasser verarbeiten", fasst north.io Geschäftsführer Jann Wendt zusammen. Das 15 Millionen Euro große Kooperationsprojekt wird vom Bund gefördert.
Auch die anderen Beteiligten sparten bei der Vorstellung des Projekts nicht mit Vorschusslorbeeren. Claudia Müller etwa, Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, betonte bei der Pressekonferenz den ökonomischen Mehrwert: "Marispace-X bildet die Grundlage für maritime digitale Geschäftsmodelle, ermöglicht neue Formen digitaler Wertschöpfung und schafft Hightech-Jobs im maritimen Sektor in Deutschland." Und Martin Endreß, Chief Customer Officer von IONOS, erklärte: „Marispace-X ist ein Paradebeispiel, was mit Gaia-X gelingen kann. Hochinnovative Ideen kommen über enge Kooperation auf Basis gemeinsamer Standards zustande. So können europäische Unternehmen datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln, die wir sonst nur aus den USA oder Asien kennen."
Kurzfristig drei Use Cases
Die beteiligten Firmen und Organisationen versprechen sich ein breites Anwendungsspektrum für Marispace-X. In einer ersten Phase sind zunächst konkret drei Anwendungen vorgesehen:
- Schätzungen zufolge liegen über 1,5 Tonnen an Altmunition auf dem deutschen Meeresboden. Marispace-X soll es ermöglichen, diese Altlasten in Nord-und Ostsee schneller zu finden und zu räumen.
- Für die Speicherung von Kohlendioxid spielen Seegraswiesen eine entscheidende Rolle. Mit Marispace-X soll erforscht werden, wo in Nord- und Ostsee ideale Bedingungen für Seegras herrschen, um den gezielten Anbau zu steuern.
- Für das Gelingen der Energiewende spielt der weitere Ausbau von Off-Shore-Windkraftanlagen eine zentrale Rolle. Mit Hilfe von Marispace-X soll die Ausbaugeschwindigkeit signifikant erhöht werden, indem es beispielsweise die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung bei der Flächenerkundung vervielfacht.
Breites Bündnis
Marispace-X ist getragen von einem breiten Schulterschluss zwischen Wirtschaft, wissenschaftlichen Einrichtungen und politischen Akteuren. IONOS stellt die Cloud-Infrastruktur und leitet ein Konsortium aus 16 Mitgliedern, darunter die Unternehmen north.io, TrueOcean GmbH, Stackable GmbH, MacArtney Germany GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy.
Darüber hinaus beteiligen sich zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, öffentliche Institutionen und Verbände, unter anderem das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein.
/n software
Kostenloses S3-Laufwerk
S3 Drive ein Dienstprogramm, mit dem man jeden S3-kompatiblen Dienst als lokales Laufwerk verbinden und mit ihm arbeiten kann. Die Starter-Edition ist kostenlos und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke freigegeben.
>>
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Gaming
Amazon launcht seinen Videospiele-Streamingdienst Luna in Deutschland
In den USA können Gamerinnen und Gamer Amazons Videospiel-Streamingdienst Luna schon seit über einem Jahr nutzen. Nun hat der Konzern sein Angebot auch hierzulande gestartet.
>>
Virtual Reality
Möbel shoppen im Metaverse bei JD.com und Alibaba
Im chinesischen Möbelhandel verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Metaverse. Plattformen wie JD.com und Alibaba verkaufen Möbel für die echte und die virtuelle Welt.
>>