12.08.2021
Antiviren-Merger
NortonLifeLock kauft Avast
Autor: dpa



Archiv CW
Die US-Antiviren-Spezialistin NortonLifeLock schnappt sich für mehr als acht Milliarden Dollar die tschechische Konkurrentin Avast.
Die tschechische IT-Sicherheitsfirma Avast wird in einem Milliardendeal vom US-Konkurrenten NortonLifeLock übernommen. Avast wird dabei insgesamt mit 8,1 bis 8,6 Milliarden Dollar bewertet. Den bisherigen Avast-Anteilseignern wird eine Kombination aus Bargeld und neuen Aktien angeboten, wie die Unternehmen mitteilten.
Beide Vorstände gaben grünes Licht für eine entsprechende Vereinbarung. Zusammen erreiche man weltweit mehr als 500 Millionen Kunden, betonte NortonLifeLock-Chef Vincent Pilette. Er soll nach dem Zusammenschluss an der Spitze bleiben. Durch den Zusammenschluss gebe es mehr Möglichkeiten für Innovationen, sagte Avast-Chef Ondrej Vlcek, der in die Chefetage von NortonLifeLock einziehen soll.
Gross geworden mit dem Vienna-Virus
Die Geschichte des tschechischen Unternehmens reicht bis ins Jahr 1988 zurück, als der heute 61 Jahre alte Pavel Baudis ein Programm zur Entfernung des sogenannten Vienna-Virus schrieb. Gemeinsam mit Eduard Kucera, seinem Kollegen an einem mathematischen Forschungszentrum, gründete er die Antiviren-Firma, die später den Namen Avast erhielt.
Auf dem umkämpften Markt der IT-Sicherheit boten sie ihr Programm im Jahr 2001 erstmals kostenlos in einer Basisversion an. NortonLifeLock entsprang dem Branchenschwergewicht Symantec und konzentriert sich auf Sicherheitssoftware für Privatanwender. Die fusionierte Firma soll zwei Hauptsitze haben – in Tempe im US-Bundesstaat Arizona und in Prag. Die Anteile sollen auf dem US-Aktienmarkt Nasdaq gehandelt werden.
Bitkom, Startups
Englisch als Unternehmenssprache
In 6 von 10 Startups benötigen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Laut Startup-Report 2023 ist in der Hälfte der deutschen Startups Englisch sogar die offizielle Unternehmenssprache.
>>
Beliebt bei Arbeitnehmern
LinkedIn-Ranking - das sind die Top-Start-ups in Deutschland
Software-Anbieter sind unter Arbeitnehmern besonders beliebt und nehmen sieben Plätze in den Top 10 eines aktuellen LinkedIn-Rankings zu den Top-Start-ups in Deutschland ein.
>>
DevReport 2023
Kündigungsgrund Langeweile
Eine Umfrage ergab: gelangweilte Software-Entwickler bewerben sich nach weniger als einem Monat schon wieder auf eine neue Stelle.
>>
Netzwerktechnik
Bundesregierung uneins über Verzicht auf chinesische 5G-Technik
Geht es nach dem Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD), sollen vom 1. Januar 2026 an in den öffentlichen Mobilfunknetzen Deutschlands keine sogenannten kritischen Bauteile chinesischer Zulieferer mehr verwendet werden dürfen. Das Digitalministerium widerspricht.
>>