02.12.2022
iPhone-Update 16.1.2
Apple werkelt weiter an iOS 16
Autor: dpa



Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Mitte September ging Apples mobiles Betriebssystem in der Version 16 an den Start. Einen guten Monat später folgte iOS 16.1 zum Optimieren von Ladeverhalten und Akkuanzeige. Nun gibt es wieder ein Update.
Apple hat eine Aktualisierung für iOS 16 veröffentlicht. Das Update, das das iPhone-Betriebssystem auf Version 16.1.2 hievt, soll eine verbesserte Kompatibilität mit Mobilfunknetzbetreibern bringen, wie der Hersteller mitteilt. Es soll aber auch die Unfallerkennung auf allen iPhone-14- und iPhone-14-Pro-Modellen verbessern.
Apples Smartphones dieser Baureihe können über Sensoren schwere Autounfälle erkennen und die Fahrerin oder den Fahrer bei Notrufen unterstützen oder diese automatisch absetzen. Die Erkennung ist standardmäßig aktiviert.
In den Support-Informationen zum Update auf iOS 16.1.2 ist auch von "wichtigen Sicherheitsupdates" die Rede. Details zu möglichen Schwachstellen, die diese Aktualisierung stopft, nennt Apple aber nicht.
Verfügbar ist das iOS-Update für alle iPhones ab Generation 8.
Verfügbar ist das iOS-Update für alle iPhones ab Generation 8.
Wo kommt diese Datei her?
Mac-Tipp: Unsichtbares unter Windows
Dateien, die unter macOS unsichtbar sind, werden zum Ärgernis für Windows-Anwender. Mit diesen zwei Programmen wird die Harmonie gesichert.
>>
Vertrieb
Neue iPhone-Modelle erstmals zum Verkaufsstart auch aus Indien
Apple forciert seine Partnerschaft mit Indien. Erstmals hat der Hersteller schon beim Verkaufsstart eines neuen iPhone-Modells in bestimmten Märkten auch Geräte aus indischer Fabrikation in den Handel gebracht.
>>
Und nun die nächste Zeile
iPhone: Variable Schriftgrösse
In nahezu jeder App am iPhone oder iPad lässt sich die Schriftgrösse individuell einstellen. So geht es.
>>
Netzwerktechnik
Bundesregierung uneins über Verzicht auf chinesische 5G-Technik
Geht es nach dem Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD), sollen vom 1. Januar 2026 an in den öffentlichen Mobilfunknetzen Deutschlands keine sogenannten kritischen Bauteile chinesischer Zulieferer mehr verwendet werden dürfen. Das Digitalministerium widerspricht.
>>