07.11.2022
Hey Siri
Apple will das "Hey" streichen
Autor: Claudia Maag



Apple
Apple will die Trigger-Phrase ändern, mit dem man die Assistentin Siri freihändig aktiviert. Derzeit wird der vereinfachte Auslösebefehl wohl von Apple-Angestellten getestet.
So wie Android-Nutzer einem kompatiblen Gerät "Hey Google" zurufen, um den Google Assistant zu verwenden, wird die Apple-Sprachassistentin Siri auf dem iPhone, iPad, Mac, HomePod oder der Apple Watch per Ausruf von "Hey Siri" geweckt. Zumindest bisher. Denn Apple soll daran arbeiten, den Auslösebefehl zu ändern, wie "9to5Mac" unter Berufung auf Bloomberg berichtet (engl.). Dem Bericht zufolge arbeiten Apple-Ingenieure daran, den "Hey"-Befehl wegzulassen. Künftig sollen Nutzerinnen und Nutzer nur noch "Siri" gefolgt von einem Befehl sagen müssen, wenn sie den Assistenten freihändig aktivieren möchten.
Apple soll in den letzten Monaten an dieser Änderung gearbeitet haben und – je nach Entwicklungs- und Testfortschritt – soll die Änderung entweder im kommenden Jahr oder im Jahr 2024 eingeführt werden. Derzeit werde der neue Trigger-Befehl von Apple-Mitarbeitern getestet. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass Siri das Weckwort in verschiedenen Akzenten und Dialekten verstehen muss.
Zudem arbeitet Apple daran, die Assistentin in Dienste von Drittanbietern zu integrieren. "Das Unternehmen wird den Sprachassistenten stärker in Anwendungen und Dienste von Drittanbietern integrieren und seine Fähigkeit verbessern, Nutzer zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen", heißt es im Power-On-Newsletter von Bloombergs Mark Gurman.
Microsoft
IntelliTest - Unit-Tests schreiben und warten
Laut Wendy Breiding, Senior Manager Product Management bei Microsoft, hilft IntelliTest eine hohe Codeabdeckung zu einem Bruchteil der Kosten zu erreichen. Die aktuelle Vorschau unterstützt Projekte, die auf .NET6 abzielen und auf x64-Hardware laufen.
>>
Jenkins
CloudBees erweitert die Funktionalität von Jenkins
Die Software-Delivery-Plattform für Unternehmen, CloudBees, hat Updates für ihre CloudBees Continuous Integration Software (CI) angekündigt. Sie sollen einen bedeutenden Durchbruch in Sachen Leistung und Skalierbarkeit von Jenkins bewirken.
>>
Smartphones
Xiaomi zeigt die 13T-Serie mit Leica-Kameras
Bei den Oberklasse-Smartphones 13T und 13T Pro setzt Xiaomi auf leistungsstarke Kameras, die zusammen mit dem Partner Leica entwickelt wurden.
>>
Microsoft
.NET 8 - Neues in System.Text.Json
Eirik Tsarpalis, Software Engineer .NET Libraries bei Microsoft, erläutert in einem umfangreichen Blogbeitrag die Neuerungen, die .NET 8 für den Namensraum System.Text.Json bringt.
>>