05.12.2022
Cookie-Alternative
Amazon sammelt Smartphone-Daten gegen Bezahlung
Autor: Aylin Bonn



Shutterstock / mundissima
Amazon hat eine neue Datensammel-Strategie entwickelt. Über seine App "Amazon Shopper Panel" überwacht das Unternehmen die Aktivitäten ausgewählter Nutzer und zahlt ihnen dafür monatlich bis zu zehn US-Dollar.
Amazon reagiert mit Kreativität auf das baldige Ende der Werbe-Cookies: Mit seiner App "Amazon Shopper Panel" kann der Konzern sämtliche Datenbewegungen auf der Plattform, die Nutzer auf dem Smartphone gespeichert haben, auslesen.
Die "Amazon Shopper Panel"-App ist in den USA schon länger verfügbar und bietet spezielle Programme, bei denen Kunden zum Beispiel Kassenbons anderer Händler einscannen können und ebenfalls dafür von Amazon vergütet werden. Wer an den Programmen innerhalb der App teilnimmt, kann auf diese Weise bis zu zehn US-Dollar im Monat verdienen.
Die App ist allerdings sehr exklusiv: Wie Golem berichtet, ist eine Aufnahme in die Programme nur durch eine Einladung durch Amazon möglich - welche Kriterien zur Auswahl der Teilnehmer wirksam werden, ist nicht bekannt.
Tracking für Werbekampagnen
Ende November 2022 rollte Amazon innerhalb der App eine neue Funktion namens "Ad Verification" aus. Damit will der Konzern Daten zu Amazon-Werbung auf anderen Webseiten sammeln. Nutzer, die zur Anzeigenverifizierung ihren Datenverkehr über eine VPN-Verbindung auf Amazons Server laufen lassen, bekommen dafür zwei US-Dollar monatlich als Vergütung.
Bei aller Transparenz der Kundenaktivitäten: der Datenschutz soll eingehalten werden. "Alle Informationen, die die Mitglieder des "Amazon Shopper Panel" teilen, werden in strikter Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung behandelt", betont Amazon. Die Panel-Mitglieder hätten "die vollständige Kontrolle" über ihre Daten, so das Unternehmen.
Deutsche Händler und Kunden müssen sich indes noch gedulden, denn bislang steht "Amazon Shopper Panel" hierzulande nicht zur Verfügung.
Statistisches Bundesamt
Deutscher Einzelhandel mit realen Umsatzeinbußen im August
Die allgemein hohe Teuerung ist seit Monaten eine Belastung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In nominaler Betrachtung gingen die Erlöse im Einzelhandel von Juli auf August des laufenden Jahres um 0,8 Prozent zurück.
>>
Konjunktur
GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
>>
Verkäufer-Tools
Ebay bringt KI in die Angebotserstellung
Sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer auf ebay können ab sofort bei der Erstellung ihrer Angebote die Hilfe automatisierter Artikelbeschreibungen und Bildbearbeitung nutzen.
>>
Monopolstellung
US-Behörde reicht lange erwartete und umfassende Klage gegen Amazon ein
Die Vorherrschaft großer Tech-Konzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun reicht die US-Behörde eine lange erwartete und umfassende Klage gegen den E-Commerce-Riesen ein.
>>