17.11.2014
Angebot ab 27.11.2014
Der Aldi-PC Medion Akoya E2050 D im Kurztest
Autor: Jürg Buob, Stefan Kuhn



Foto: Medion
Mit dem Medion Akoya E2050 D (MD 8334) gibt es ab dem 27. November einen flotter Desktop-PC für alltägliche Anwendungen bei Aldi Süd und Hofer. Für 399 Euro ist der E2050 D ist sehr gut ausgerüstet.
Mit an an Bord ist auch ein WLAN-Adapter nach dem IEEE-802.11n-Standard, falls die Verkabelung über die ebenfalls integrierte Gigabit-Ethernet-Schnitestelle nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Zum Medion Akoya E2050 D gehören ferner ein Multistandard-DVD-/CD-Brenner mit DVD-RAM- und Dual-Layer-Unterstützung, ein Multikartenleser für SD-/MS-/MMC-/xD-Speicherkarten sowie eine USB-Tastatur und eine optische USB-Maus. 6-Kanal-High-Definition-Audio-Technik schafft gute Voraussetzungen für einen satten Sound.
Praktisch: Mit dem Medion-Datenhafen 3 für externe Festplatten ist der direkte und unkomplizierte Anschluss einer externen Festplatte (nicht im Lieferumfang) an den PC mit schnellem USB-3.0-Standard ohne lästige Kabelverbindungen möglich.
Fazit
Der Aldi-PC Akoya E2050 D von Medion ist aufgrund seiner Leistung zwar kein waschechter "Multimedia-PC", für den Alltagseinsatz im Büro ist das System aber bestens gerüstet.
Highend-Smartphone
Xiaomi 13 Ultra kommt am 12. Juni nach Europa
Das neue Flaggschiff von Xiaomi wird hierzulande in begrenzter Stückzahl verfügbar sein. Der Schwerpunkt liegt beim 13 Ultra auf den Kameras.
>>
Räumlicher Computer
Apple stellt Computer- Brille Vision Pro für 3'499 Dollar vor
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>
Apple
Computer- Brille Vision Pro vorgestellt
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>