04.03.2020
Für Geschäftskunden
Zyxel zeigt mobilen 4G-Router für bis zu 32 Endgeräte
Autor: Waltraud Ritzer



Zyxel
Der neue 4G-Router LTE2566-M634 von Zyxel unterstützt die 4G LTE-Advanced-Breitbandtechnologie und ermöglicht damit laut Hersteller Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Nutzer können damit ihr WLAN mit bis zu 32 Endgeräten teilen.
Der neue 4G-Router LTE2566-M634 von Zyxel bietet Mitarbeitern, die viel unterwegs sind, kabellos Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s dank 4G LTE-Advanced-Breitbandtechnologie. Der Anwender hat die Wahl zwischen 2,4 und 5 GHz und ist in der Lage, sein mobiles Ntzwerk mit bis zu 32 Endgeräten zu teilen. Dafür müssen zugelassene Netzteilnehmer – Geschäftspartner oder Freunde in anderen Regionen – lediglich einen entsprechenden QR-Code scannen und können dann unkompliziert auf ein sicheres mobiles WLAN zugreifen. Um mit dem eigenen Desktop-PC oder Laptop online zu gehen, kann der integrierte Mini-USB-Anschluss genutzt werden.
Der Langzeit-Akku mit 3.000 mAh ermöglicht laut Hersteller einen Dauerbetrieb von bis zu zehn Stunden sowie eine Standby-Leistung von 300 Stunden. Er kann zudem mit einem Adapter oder einer Powerbank über ein Micro-USB-Kabel aufgeladen werden. Auf dem 2,4-Zoll-TFT-LCD-Farbdisplay können Datennutzung, Akkulaufzeit, Signalstärke, Download- und Upload-Geschwindigkeiten, Service Provider, WLAN-Status und -Kennwort, SSID, verbundene User sowie viele weitere Nutzerinformationen jederzeit abgerufen werden. Der UVP (brutto) beträgt 124,90 Euro.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>