05.08.2020
Browser
Das zeichnet den Firefox-Ableger Waterfox aus
Autor: dpa



Zacharie Scheurer / dpa-tmn
Der Firefox-Browser ist sogenannte freie Software. Das bedeutet unter anderem, dass der Programmcode geändert und weitergegeben werden darf. Deshalb gibt es auch viele Firefox-Ableger. Aber wozu?
Ihren Namen zufolge sind sie wie Feuer und Wasser, aber so ganz stimmt das nicht. Denn was den Firefox-Browser von einem seiner Ableger, dem ganz auf 64-Bit-Betriebssysteme ausgelegten Browser Waterfox, unterscheidet, ist relativ wenig.
Zu den Unterschieden zählt zum Beispiel das Fehlen der sogenannten Telemetrie-Funktion. Der Firefox-Browser sammelt diese technische Details und Interaktionen und sendet diese täglich an den Entwickler Mozilla, damit dieser die Software verbessern kann.
Ein Firefox ohne unerwünschte Merkmale
Wer das nicht unterstützen möchte, kann die Telemetrie zwar in den Einstellungen unter "Abschnitt Datenschutz & Sicherheit/Datenerhebung durch Firefox und deren Verwendung" deaktivieren. Aber es gibt Anwender, die selbst das Vorhandensein einer solchen Funktion als unerwünschtes Merkmal einstufen und so eine Software nicht nutzen würden. Hier kommt dann der telemetriefreie Waterfox ins Spiel.
Der Waterfox-Browser bietet darüber hinaus in der Classic-Version noch Spezial-Fähigkeiten wie die Installation von Plug-ins wie Silverlight oder Java über eine Schnittstelle, die Mozilla längst abgeschafft hat.
Ausprobieren ist kein Problem
Ausprobieren ist aber für alle drin. Denn die Benutzeroberfläche und Menüs sind weitgehend gleich. Nach dem Start bietet Waterfox sogar an, die Einstellungen aus einer bestehenden Firefox-Installation zu übernehmen. Außerdem lassen sich problemlos alle benötigten Firefox-Add-ons installieren. Gegebenenfalls muss man noch in den Einstellungen Deutsch als Menüsprache einstellen.
Waterfox gibt es nicht nur für Windows, sondern auch für Mac OS und Linux. Wer keine Spezial-Anforderungen hat, wählt am besten die Current-Version zum Download.
Auch für Android-Mobilgeräte ist Waterfox verfügbar. Im Google Play Store taucht der Waterfox Browser bei einer Suche aber nur dann auf, wenn der Hersteller des Smartphones oder Tablets tatsächlich auch ein 64-Bit-Android auf dem Gerät laufen lässt.
Herunterladen lässt sich der Waterfox unter anderem kostenlos aus unserem Download-Bereich:
Download:
Checkmarx
Neue Scanning-Lösung für Infrastructure-as-Code
Die auf Open-Source basierende IaC-Scan-Engine soll Entwicklern ermöglichen Konfigurationsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
>>
Technische Unterstützung
Deutschland bekommt EU-Aufbauhilfe für digitale Verwaltung
Die EU-Kommission wünscht sich in den Mitgliedsstaaten «eine effiziente öffentliche Verwaltung» mittels Digitalisierung. Damit das möglichst schnell Realität wird, gibt es Unterstützung. Auch für Deutschland.
>>
Office-Suite
Google Workspace bekommt neue Funktionen
Google stattet Workspace mit neuen Funktionen aus. Integriert wird unter anderem der Google Assistant, zudem ist die Office-Suite in neuer Form nun auch für Mitarbeiter ohne festen PC-Arbeitsplatz verfügbar.
>>
Cyber-Kampagne
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
>>