15.06.2020
Monthly Patch
Windows-10-Update führt zu Problem mit Druckern
Autor: Alexandra Lindner



VDB Photos / shutterstock.com
Das Juni-Update für Windows 10 kann zum Absturz des sogenannten Drucker-Spoolers und damit dem Abbruch des gewünschten Druckauftrags führen. Betroffen sind auch Software-Prints wie "Print to PDF". Aktuell ist noch keine Lösung für das Problem verfügbar.
Zahlreiche Windows-10-Nutzer haben nach dem Aufspielen des Juni-Patches für Windows über eine Störung der Druckfunktion berichtet.
Auf der Microsoft-Support-Seite heißt es, dass das Problem unabhängig vom jeweiligen Druckermodell auftritt. Verursacht wird die Störung den Angaben zufolge von den beiden kumulativen Updates KB4560960 sowie KB4561608. Beide hat Microsoft am 09. Juni ausgerollt.
Laut den Redmondern kann die Aktualisierung dazu führen, dass der sogenannte Drucker-Spooler abstürzt und damit der gewünschte Druckauftrag nicht ausgeführt wird. In einigen Fällen verursacht der Fehler zudem den Absturz der jeweiligen App, von welcher der Druckauftrag gestartet wurde. Ferner weist Microsoft darauf hin, dass der Bug auch Software-basierte Printer betrifft. Auch Funktionen wie "Print to PDF" könnten gestört sein.
Microsoft arbeitet an Lösung
Detailliertere Informationen - etwa, welche Systeme vorwiegend betroffen sind - stellt der Anbieter auf seiner Webseite bereit. Dort heißt es außerdem, dass bereits an einer Lösung gearbeitet werde. Wann damit zu rechnen ist, ist allerdings noch nicht bekannt.
Betroffenen Nutzern hilft vermutlich nur ein Workaround. Nach der Deinstallation des Updates soll das Drucken wieder einwandfrei funktionieren, wie ein Nutzer auf der Support-Plattform der Redmonder schreibt.
Grundsätzlich gilt: Bei den monatlichen Patches für Windows 10 handelt es sich vorwiegend um Sicherheits-Updates. Wer also einstweilen auf die Druckfunktion verzichten kann, sollte die betreffende Aktualisierung besser nicht deinstallieren.
Über 2023 hinaus
Software AG will Wachstumstempo weiter hochhalten
Die Software AG befindet sich derzeit auf gutem Kurs. Geht es so weiter, könnte der Umsatz nach 2023 bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Das jedenfalls hofft Vorstandschef Sanjay Brahmawar anlässlich einer Investorenveranstaltung. 2020 lag der Umsatz noch bei 835 Millionen Euro.
>>
Studie
Agile Methoden werden bei Firmen immer beliebter
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln.
>>
Android
Samsung garantiert Sicherheitsupdates für 4 Jahre
Galaxy-Produkte, die seit 2019 auf den Markt kommen, erhalten mindestens vier Jahre Sicherheitsupdates. Diese Modelle werden berücksichtigt.
>>
Autonomes Fahren
Conti und Bosch steigen bei US-KI-Firma Recogni ein
Bosch und Conti machen gemeinsame Sache. Beide steigen mit einem nicht näher bekannten Betrag bei Recogni, einem KI-Unternehmen aus dem Sillicon Valley ein. Die Unternehmen wollen so die Entwicklung im Bereich Autonomes Fahren weiter vorantreiben.
>>