11.10.2018
Sicherheitslücke
WhatsApp per Videoanruf angreifbar
Autor: dpa



Marcelo Sayao
Nutzer von WhatsApp sollten die Anwendung schnellstmöglich aktualisieren. IT-Experten von Google haben eine Sicherheitslücke bei Videoanrufen entdeckt.
WhatsApp weist eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf, über die Angreifer mit einem einzigen Videoanruf das gesamte Smartphone kapern können. Die Schwachstelle ist nun von den Sicherheitsexperten von Googles Project Zero veröffentlicht worden.
Allerdings haben die Cybersicherheits-Profis die Messenger-Entwickler vorher über die Schwachstelle informiert, so dass die Lücke in den aktuellsten Versionen für Android (2.18.302) und iOS (2.18.93) bereits geschlossen ist. Anwender sollten ihre WhatsApp-Version unter "Einstellungen/Hilfe" prüfen und gegebenenfalls aktualisieren, bevor die Lücke für bösartige Angriffe ausgenutzt wird.
Unsichere Version im Play Store
Derzeit wird im Google Play Store teils noch die WhatsApp-Version 2.18.293 angeboten. Android-Nutzer sollten sicherheitshalber einfach keine Videoanrufe von Unbekannten annehmen, bis für sie die sichere Version 2.18.302 bereitsteht.
Schutz über die Cloud
Symantec Endpoint Protection im Test
Symantec bietet zwei umfassende Cloud-Pakete zum Schutz mobiler Geräte an. Wahlweise arbeitet die Lösung aber auch On-Premise. Im Test überzeugen zudem die MDM-Funktionen.
>>
Preisbrecher aus China
Xiaomi Mi 9 kommt mit Triple-Kamera
Im Vorfeld des Mobile World Congress bringt der chinesische Hersteller Xiaomi sein neues Flaggschiff an den Start. Das Mi 9 kommt mit einer Triple-Kamera, einer Snapdragon-855-CPU und bis zu 12 GByte RAM.
>>
Bis 2022
Mobiler Datenverkehr steigt laut Cisco auf ein ZByte
Der Netzwerkausstatter Cisco prognostiziert einen Anstieg des jährlich anfallenden mobilen Daten-Traffics bis 2022 auf knapp ein ZByte. Bis dahin werden etwa 71 Prozent der Menschen über ein oder gar mehrere mobile Geräte verfügen.
>>
Digitaler Schutz für Europawahl
Microsoft AccountGuard startet in Europa
Pünktlich zu den anstehenden Wahlen für das EU-Parlament rollt Microsoft seinen Sicherheitsservice AccountGuard auch für Europa aus. Der Dienst soll politische Kandidaten, Parteien und Wahlkampfbüros vor Spionage, Cyberattacken und Manipulationen schützen.
>>