19.12.2019
Schadsoftware weiterhin im Umlauf
Warnung vor Spam-Mails im Namen von Behörden
Autor: dpa



Andrea Warnecke / dpa-tmn
Seit nunmehr rund einem Jahr verbreitet sich die Schadsoftware Emotet. Oft tarnt sich der Schädling als Behörden-E-Mail und dergleichen. Wer sie öffnet, bringt seine EDV in große Gefahr, warnt Deutschlands IT-Sicherheitsbehörde.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor schädlichen Spam-E-Mails, die vermeintlich im Namen von Bundesbehörden geschickt werden. Demnach seien dem BSI aus Behörden der Bundesverwaltung mehrere Infektionen mit der Schadsoftware Emotet gemeldet worden. Diese sende im Namen der Betroffenen E-Mails mit schädlicher Software im Anhang. Um welche Behörden es im Detail geht, dazu wollte das BSI keine Auskunft geben.
Das Tückische an Emotet: Die Software kann Adressbücher und Mailverläufe auslesen und die Kommunikation damit sehr authentisch widerspiegeln, beschreibt eine Sprecherin des BSI. Das bedeutet: Die Spam-Mails sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen.
Finger weg von Anhängen und Makros
Ein Rat: Den Absendername anklicken und die entsprechende Adresse genau prüfen - passen beide zusammen und sind sie plausibel? Kommt einem eine Mail verdächtig vor, sollte man im Zweifelsfall zunächst den Absender anrufen und vorher keinesfalls Anhänge öffnen, rät das BSI. Auch Makros in Officedokumenten sind ein großes Risiko. Die Behörde rät, sie am besten zentral abzuschalten.
Ist ein Computer mit Emotet infiziert, lädt die Software weiteren Programmcode nach. Damit können die Kriminellen sensible Daten abgreifen oder sogar die vollständige Kontrolle über das System erlangen, warnt das BSI auf seiner Website. Wichtig also: Regelmäßige Datensicherung und ständig aktuelle Software durch regelmäßig installierte Updates.
Forschung
KI-Systeme müssen auch in besonderen Situationen funktionieren
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, müssen auch in selten auftretenden und gefährlichen Situationen zuverlässig funktionieren.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Über 2023 hinaus
Software AG will Wachstumstempo weiter hochhalten
Die Software AG befindet sich derzeit auf gutem Kurs. Geht es so weiter, könnte der Umsatz nach 2023 bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Das jedenfalls hofft Vorstandschef Sanjay Brahmawar anlässlich einer Investorenveranstaltung. 2020 lag der Umsatz noch bei 835 Millionen Euro.
>>