13.08.2019
Handelskonflikt mit China
USA verschieben einige Strafzölle auf Dezember
Autor: dpa



hxdbzxy / shutterstock.com
Zuletzt eskalierte der seit mehr als einem Jahr andauernde Handelskrieg zwischen den USA und China: US-Präsident Trump kündigte erst vor wenigen Tagen neue Zölle auf chinesische Produkte an. Jetzt wollen beide Seiten wieder miteinander sprechen.
Die US-Regierung wird die Einführung der jüngst angekündigten Strafzölle auf Importe aus China für einige Produktgruppen verschieben.
Der ursprünglich für September geplante Zollsatz in Höhe von 10 Prozent soll für Mobiltelefone, Laptops, Monitore, bestimmtes Spielzeug und manche Schuhe und Kleidungsstücke erst ab 15. Dezember gelten, wie der US-Handelsbeauftragte am Dienstag erklärte. Damit wird das Weihnachtsgeschäft in den USA wohl noch kaum von den Zöllen betroffen sein.
Zudem würden bestimmte für die Gesundheit oder die nationale Sicherheit wichtige Produkte permanent ausgeschlossen, hieß es weiter. Eine Aufstellung der ausgenommenen Produkte sollte in Kürze veröffentlicht werden, hieß es weiter. Zunächst blieb daher unklar, welcher Teil der Importe von den Strafzöllen verschont bleiben würde.
Bereits bestehende Strafzölle bleiben bestehen
US-Präsident Donald Trump hatte die Strafzölle von 10 Prozent auf Importe um Wert von rund 300 Milliarden Dollar Anfang August angekündigt. Zuvor waren Handelsgespräche mit China ohne klares Ergebnis zu Ende gegangen. Die bereits bestehenden Strafzölle von 25 Prozent auf Importe im Wert von rund 250 Milliarden Dollar bleiben davon unberührt. Mit der Einführung der neuen Strafzölle sollten fast alle Importe aus China erfasst werden.
Die USA und China wollten bislang im September erneut Gespräche zu einem Handelsabkommen führen. Das chinesische Handelsministerium teilte nun auf seiner Internetseite mit, der chinesische Vizepremierminister Liu He habe an diesem Dienstag mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin telefoniert. Demnach wollen China und die USA bereits in zwei Wochen telefonische Handelsgespräche führen.
Die vorige Gesprächsrunde der beiden Staaten im Juli war ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Trumps Regierung verhängte daraufhin die neuen Strafzölle.
Nachfrist bis 24. Dezember
Sensorhersteller AMS erreicht gut 59 Prozent an Osram
AMS erhoffte sich im Übernahmedrama um Osram mindestens 55 Prozent der Anteile am Beleuchtungskonzern. Nun sind es sogar 59,3 Prozent geworden. Aber die Österreicher wollen mehr und haben eine Nachfrist bis 24. Dezember gestartet.
>>
Studie
5G treibt Stromverbrauch in Rechenzentren kräftig nach oben
Der Stromverbrauch von Rechenzentren wird aufgrund des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter in die Höhe steigen. Die so entstehende Abwärme wird allerdings meist ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Eon sieht hier allerdings großes Potenzial.
>>
Container-Orchestrierung
Kubernetes 1.17 kommt mit Volume Snapshot und mehr
Das neue Kubernetes-Release ist da. Neu in K8s ist unter anderem eine stabile Version der Cloud-Provider-Labels, von der Alpha in die Beta wiederum wechseln die Funktionen Volume Snapshots und Container Storage Interface.
>>
Flexible Cloud- und Server-Lösung
Sophos Intercept X Endpoint im Test
Die Pakete von Sophos lassen sich leicht an die Erfordernisse eines Unternehmens anpassen. Allerdings ist die Systembelastung durch die Lösung deutlich zu spüren.
>>