22.12.2020
Smart-Home-Umfrage
Unterhaltung als Zugpferde der Smart-Home-Branche
Autor: Max Bold



www.reichelt.de
In einer aktuellen Umfrage ging reichelt elektronik der Frage auf den Grund, wofür Smart-Home-Geräte primär genutzt werden und mit welchen Herstellern die Nutzer besonders zufrieden sind.
Die Umfrage wurde vom internationalen Umfrageinstitut OnePoll für reichelt elektronik im November 2020 erhoben und umfasst 4.000 Teilnehmer, 1.000 davon aus Deutschland.
Mit großem Abstand sind Multimediageräte die Lieblinge im Smart-Home-Bereich. Mit 60 Prozent sichern sich Smart TVs, Sprachassistenten, Audiosysteme und Co. den ersten Platz vor Lichtsteuerungen (51 Prozent). Somit sind vor allem Unterhaltung und eine angenehme Ausleuchtung von Räumen im Fokus der Besitzer von Smart-Home-Geräten. Die Kontrolle über den Wohnraum in Bezug auf Energie oder auf Sicherheit geben jeweils nur 37 Prozent der Befragten als Nutzungszweck ihrer Geräte an. Anschaffungen von smarten Putzhilfen (30 Prozent) und Beschattungssystemen (17 Porzent) haben eine geringere Priorität.
Klares Hauptkriterium für den Kauf eines intelligenten Alltagshelfers ist der Preis. So geben über zwei Drittel der Befragten an, dass der Preis (66 Prozent) wichtiger ist als die Kompatibilität mit anderen Produkten oder Systemen (64 Prozent). Weitere 41 Prozent sagen gar, dass sie sich gegen den Kauf eines Smart-Home-Geräts entschieden haben, weil ihnen dieses zu teuer war. Ebenfalls berücksichtigt werden vor einem Kauf der Schwierigkeitsgrad der Installation (63 Prozent) und der Mehrwert (60 Prozent), den das Gerät bietet. Datenschutz und Sicherheit reihen sich mit 58 Prozent als fünftes Kriterium ein.
Blick ins Nachbarland
Von KI bis Container - swiss developer survey
Dreht sich bei Entwicklern schon alles um KI? Oder sind Container doch noch wichtiger? Und wie steht es um die Blockchain und andere Trend-Themen?
>>
IoT-Devices
Sicherheitslücken in fast jedem IoT-Gerät
Ob Überwachungskameras für Häuser und Firmen, Babycams, der Saugroboter oder die smarte Schließanlage: Immer öfter finden IoT-Geräte den Weg in Netzwerke und öffnen damit Tür und Tor für Hackerattacken.
>>
Crate.io
IIoT-Datenbank CrateDB ist ab sofort Open Source
Mit Version 4.5 sind laut Hersteller Crate.io alle Datenbankfunktionen, die bisher in der Enterprise-Version enthalten waren, gleichermaßen in der Open-Source-Version verfügbar. Zudem soll CrateDB wird auch in Zukunft vollständig quelloffen bleiben.
>>
HiveMQ
Neue IoT-Testplattform für Unternehmen
Mit Swarm ergänzt das Landshuter IoT-Haus HiveMQ seine MQTT-Plattform und bietet jetzt eine Komplettlösung für die Implementierung groß angelegter IoT-Lösungen.
>>