04.12.2020
Tipps & Tricks
Unlöschbarer Ordner – was nun?
Autor: Florian Bodoky



Archiv
Sie haben einen Ordner im Verzeichnis, der sich partout nicht löschen lässt. Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist.
1. Markieren Sie den zu löschenden Ordner, indem Sie einmal draufklicken.
2. Drücken Sie Shift (Umschalt) und führen Sie gleichzeitig einen Rechtsklick auf den Ordner durch.
3. Klicken Sie auf PowerShell-Fenster hier öffnen und tippen (darin angekommen) cmd ein (gefolgt von Enter), um die PowerShell in den Eingabeaufforderungs-Modus umzuschalten.
4. Die Eingabeaufforderung befindet sich nun wahrscheinlich im zu löschenden Ordner. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie auf die darüber liegende Ebene, indem Sie cd.. (cd und zwei Punkte) eintippen und Enter drücken.
5. Tippen Sie nun den Befehl dir /x (mit Enter abschliessen) in die Befehlszeile.
6. Ihnen wird nun der angeblich nicht mehr existente Ordner angezeigt, hier z.B. abgekürzt mit dem Parametern TAKEOU~1.
7. Tippen Sie del TAKEOU~1 und drücken Sie Enter. Nützlicher Geheimtipp: Die Eingabeaufforderung kann Datei- und Ordnernamen vervollständigen. Falls dieser Ordner der einzige ist, der mit «take» beginnt, können Sie auch del take eintippen und die Tabulator-Taste drücken. Die Kommandozeile ergänzt den Datei- oder Ordnernamen automatisch. Das erspart Ihnen die Suche nach irgendwelchen Sonderzeichen. Drücken Sie Enter, falls der Name richtig ergänzt wurde.
8. Tippen Sie nun bei einer allfälligen Rückfrage J und drücken Sie abermals Enter. Dann hat sich das Problem meist erledigt.
Ransomware
Cyberkriminelle fordern immer mehr Lösegeld
Die Angriffe mit Ransomware steigen. Aber nicht nur das: Auch das geforderte und gezahlte Lösegeld nimmt zu. Dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer Studie von Palo Alto Networks.
>>
Software
Microsoft kündigt Project Reunion 0.5 an
Microsoft-Mitarbeiter Andrew Clinick hat im Windows Developer Blog den Start von Project Reunion 0.5 angekündigt.
>>
Halbleiter-Knappheit
Intel baut Kapazitäten für Chip-Produktion aus
Die anhaltende Halbleiter-Knappheit beflügelt die Branche. Jüngst verkündete Infineon, dass die Produktionskapazität wieder hochgefahren wird. Intel geht nun sogar weiter und plant den Bau zweier neuer Fabriken in Arizona.
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Der Client basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>