23.09.2020
Netflix
Unerwünschte Titel in der «Weiterschauen»-Liste löschen – so gehts
Autor: Florian Bodoky



PCtipp.ch
«Weiterschauen» ist eine gut gemeinte Komfort-Funktion von Netflix. Sie kann aber auch nerven. Wie sie bearbeitet werden kann, zeigen wir hier.
"Weiterschauen" heisst eine Liste, die bei Netflix stets sehr weit oben steht, wenn man sich mit dem eigenen Profil angemeldet hat. Das ist gut gemeint von Netflix und auch praktisch: Man klickt auf einen der Filme oder eine der Serien, die man sich derzeit ansieht, ohne sie suchen zu müssen. Zudem springt die Serie dann gleich dahin, wo man aufgehört hat zu schauen. Allerdings gibts auch einen ganz gewaltigen Nachteil: Es werden nicht nur pendente, kürzlich gesehene, aber nicht beendete Filme und Serien angezeigt. Es werden z.B. auch Filme angezeigt, bei denen gleich zu Beginn des Abspanns aufgehört wurde zu gucken – somit gilt der Film bei Netflix noch nicht als beendet und kann «weitergeschaut» werden. Oder aber Sie klicken auf eine Serie und merken schon nach einer halben Stunde: Das ist nix. Diese Serie wird – egal ob Sie sie jemals wieder anklicken oder nicht – in dieser "Weiterschauen"-Liste angezeigt. Also weg damit. Das geht so:
- Öffnen Sie die Netflix-App auf Ihrem Smartphone.
- Tippen Sie auf die drei vertikalen Punkte unter dem Film, den Sie aus der «Weiterschauen»-Kategorie entfernen wollen.
- Tippen Sie auf den Punkt Aus Reihe entfernen.
- Nun starten Sie die App neu.
Netflix
Unerwünschte Titel in der «Weiterschauen»-Liste löschen – so gehts
«Weiterschauen» ist eine gut gemeinte Komfort-Funktion von Netflix. Sie kann aber auch nerven. Wie sie bearbeitet werden kann, zeigen wir hier.
>>
Neue Funktion
Amazon Prime Video führt Nutzerprofile ein
Eins für sie, eins für ihn, und auch der Nachwuchs hat was eigenes: So wie bei anderen Streaming-Diensten gibt es bei Amazon Prime Video künftig mehrere Nutzerprofile.
>>
Konkurrenz zu US-Diensten
ARD plant neue Initiative für EU-Internetplattform
Die ARD will zusammen mit anderen EU-Rundfunkanstalten eine europäische Internet-Plattform auf die Beine stellen, die es mit den US-amerikanischen Tech-Riesen Google, Amazon. Facebook & Co. aufnehmen kann.
>>
WebRTC
Starface kündigt Videokonferenz-Tool Neon an
Auf der Partnerkonferenz kündigte Starface ein Videokonferenz-System an, das im ersten Quartal kommenden Jahres an den Start gehen soll.
>>