18.04.2019
Mit Linux-5-Kernel
Ubuntu 19.04 alias Disco Dingo geht an den Start
Autor: Stefan Bordel



Canonical
Canonical hat eine neue Version seiner Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht. Das Release 19.04 alias Disco Dingo kommt mit einem Linux-Kernel in Version 5.0 und deutlichen Performance-Zuwächsen.
Canonical hat Ubuntu 19.04 mit dem Beinamen Disco Dingo nun offiziell zum Download freigegeben. Das Open-Source-Betriebssystem setzt erstmals standardmäßig auf einen Linux-Kernel in Version 5.0. Außerdem sind die neuen Grafikreiber Mesa 19 sowie der Gnome-Desktop in Version 3.32 mit an Bord. Canonical will Ubuntu 19.04 neun Monate lang mit Updates und Patches versorgen. Wer auf längerfristigen Support angewiesen ist, soll auch weiterhin zur LTS-Version 18.04 greifen, die regulär bis 2023 mit Updates versorgt wird.
Im Wesentlichen haben sich die Entwickler bei der Version 19.04 auf Feinschliff fokussiert. So wurde etwa das Yaru-GTK-Theme sowie die Gnome Shell an vielen Stellen überarbeitet. Um auch unter Gnome 3.32 wieder Desktop-Icons zu unterstützen, wurde eine neue Erweiterung für die Umgebung implementiert. Leider ist die Funktionalität der Extension noch recht beschränkt, beispielsweise ist derzeit kein Drag & Drop vom Dateimanager zum Desktop und umgekehrt möglich.
Weitere Verbesserungen und Updates
Dank des neuen File-Indexing-Tools Tracker ist die integrierte Suche nun deutlich performanter. Die Intensität des standardmäßig mitgelieferten Blaulichtfilters lässt sich in Version 19.04 manuell anpassen. Wie üblich haben die Entwickler auch die vorinstallierten Programme auf den neuesten Stand gebracht, entsprechend sind Firefox 66.0.3, Thunderbird 60.6.1 und die LibreOffice-Suite 6.2.2.2 mit von der Partie. Daneben werden auch die Ubuntu-Derivate Kunbuntu, Xubuntu, Lubuntu und Co. natürlich ebenfalls mit dem neuen Unterbau ausgestattet - aktuell sind die neuen Downloads aber noch nicht verfügbar.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>
Status quo
KI-Strategie für Deutschland
Ohne den Einsatz von KI könnte es künftig schwer werden, wettbewerbsfähig zu sein. Viele Deutsche Unternehmen haben dennoch Probleme mit der Einführung entsprechender Lösungen.
>>