07.02.2020
Fahrdienstvermittler
Uber wächst weiter kräftig - macht aber noch mehr Verlust
Autor: dpa



MOZCO Mateusz Szymanski / shutterstock.com
Uber leistet sich nicht nur im umkämpften Fahrdienstmarkt hohe Ausgaben, um Rivalen wie Lyft auf Distanz zu halten, sondern investiert auch massiv in neue Geschäftsfelder wie den Essenslieferdienst Uber Eats. Das spiegelt sich auch in der Bilanz wider.
Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat zu Jahresende starkes Wachstum verzeichnet, ist aber noch tiefer in die roten Zahlen geraten.
Unterm Strich ergab sich in den drei Monaten bis Ende Dezember ein Minus von 1,1 Milliarden US-Dollar (1,0 Milliarden Euro), wie Uber am Donnerstag nach US-Börsenschluss in San Francisco mitteilte. Vor einem Jahr hatte der Verlust 887 Millionen US-Dollar betragen.
Der Umsatz nahm indes um fast 40 Prozent auf 4,1 Milliarden US-Dollar zu. Damit schlug sich Uber besser als von Analysten erwartet.
Investitionen in neue Geschäftsfelder
Das Unternehmen leistet sich nicht nur im umkämpften Fahrdienstmarkt hohe Ausgaben, um Rivalen wie Lyft auf Distanz zu halten, sondern investiert auch massiv in neue Geschäftsfelder wie den Essenslieferdienst Uber Eats. Hier buhlt Uber mit Promo-Aktionen und Sonderangeboten um Kunden, was stark ins Geld geht und die Bilanz belastet.
Im gesamten Geschäftsjahr 2019 machte Uber einen enormen Verlust von 8,5 Milliarden US-Dollar, was allerdings vor allem an hohen Sonderkosten des Börsengangs im Mai lag.
Quartalszahlen
Grafikkarten und Rechenzentren sorgen für Schub bei Nvidia
Nvidias Geschäfte boomen. Das Unternehmen kann sich im vierten Geschäftsquartal über einen Gewinnanstieg von 53 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro im Jahresvergleich freuen.
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020
Europas größte Volkswirtschaft kommt bislang besser durch den zweiten Corona-Lockdown als befürchtet. Das weckt Hoffnungen.
>>