30.07.2019
Gefällt mir nicht
Tracking-Buttons von Facebook & Co blockieren
Autor: dpa



Scheurer/dpa-tmn
Wer Facebooks Like-Button in seine Webseite einbindet, muss darüber informieren, dass allein durch den Seitenaufruf Nutzerdaten an das soziale Netzwerk übertragen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was ist mit anderen Social-Media-Buttons?
Mit Facebooks Gefällt-mir-Schaltflächen auf Webseiten ist es vertrackt: Damit sie aktiv werden, braucht es keinen Klick.
Es genügt das einfache Öffnen der Seite, in der die Schaltfläche eingebettet ist, damit IP-Adresse, Browser-Kennung sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs an Facebook gesendet werden. Das passiert ganz unabhängig davon, ob der jeweilige Nutzer überhaupt Mitglied ist. Aber das muss nicht sein.
Wer auf seinem Weg durchs Netz möglichst unbeobachtet bleiben möchte und beim Öffnen von Webseiten nicht ständig alle möglichen Einwilligungsabfragen durchlesen will, kann den Like-Button einfach per Browser-Erweiterung blockieren. Das erklärt die Electronic Frontier Foundation (EFF), die sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt. Dazu bietet die US-Nichtregierungsorganisation mit Europabüro in Brüssel die kostenlose Browser-Erweiterung Privacy Badger für Chrome, Firefox und Opera an.
Es genügt das einfache Öffnen der Seite, in der die Schaltfläche eingebettet ist, damit IP-Adresse, Browser-Kennung sowie Datum und Uhrzeit des Aufrufs an Facebook gesendet werden. Das passiert ganz unabhängig davon, ob der jeweilige Nutzer überhaupt Mitglied ist. Aber das muss nicht sein.
Wer auf seinem Weg durchs Netz möglichst unbeobachtet bleiben möchte und beim Öffnen von Webseiten nicht ständig alle möglichen Einwilligungsabfragen durchlesen will, kann den Like-Button einfach per Browser-Erweiterung blockieren. Das erklärt die Electronic Frontier Foundation (EFF), die sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt. Dazu bietet die US-Nichtregierungsorganisation mit Europabüro in Brüssel die kostenlose Browser-Erweiterung Privacy Badger für Chrome, Firefox und Opera an.
Die Erweiterung blockt aber nicht nur die Like-Schaltfläche, sondern auch diverse andere Social-Media-Buttons und ganz grundsätzlich auch alle möglichen Werbetracker. Der Privacy Badger kann die Social-Media-Buttons aber auch durch Platzhalter ersetzen. So beginnen Datenübermittlung und Tracking erst dann, wenn man sich bewusst für die Nutzung der Buttons entscheidet und auf einen Platzhalter klickt. Die sogenannte Zwei-Klick-Lösung setzen Webseiten-Betreiber teils aber auch schon von sich aus ein.
Eine Reihe weiterer empfehlenswerter Privacy-Add-ons zum Surfen im Netz wird im Beitrag "Die besten Datenschutz-Tools für den Browser" behandelt.
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020
Europas größte Volkswirtschaft kommt bislang besser durch den zweiten Corona-Lockdown als befürchtet. Das weckt Hoffnungen.
>>
Cisco AppDynamics
Das bringt der Digitalisierungsturbo mit sich
Eine Studie von Cisco AppDynamics besagt, dass 75 Prozent der IT-Experten mit mehr IT-Komplexität kämpfen als je zuvor. Für 96 Prozent gewinnt Performance-Monitoring und dessen Einbettung in den Geschäftskontext an Bedeutung.
>>
Über 2023 hinaus
Software AG will Wachstumstempo weiter hochhalten
Die Software AG befindet sich derzeit auf gutem Kurs. Geht es so weiter, könnte der Umsatz nach 2023 bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Das jedenfalls hofft Vorstandschef Sanjay Brahmawar anlässlich einer Investorenveranstaltung. 2020 lag der Umsatz noch bei 835 Millionen Euro.
>>
Android
Samsung garantiert Sicherheitsupdates für 4 Jahre
Galaxy-Produkte, die seit 2019 auf den Markt kommen, erhalten mindestens vier Jahre Sicherheitsupdates. Diese Modelle werden berücksichtigt.
>>