04.09.2020
Messenger
Threema bringt Multi-Device-Lösung
Autor: Claudia Maag



Burdun Iliya / shutterstock.com
Der Messenger Theema soll bald schon eine Mulit-Device-Lösung erhalten. Zudem planen die Hersteller, den Quellcode komplett offenzulegen.
Der Messenger Threema wird zu Open Source. In den kommenden Monaten will der Anbieter den Quellcode der Apps vollständig offenlegen und reproduzierbare Builds ermöglichen, wie es in einem Blog-Eintrag heißt. Zudem wurde eine Mulit-Device-Lösung angekündigt.
Multi Device
Damit soll Threema künftig auf mehreren Geräten parallel nutzbar sein, wie das beispielsweise bei Wire oder Telegram bereits der Fall ist. Nach Angaben von Threema wird dies dank einer "innovativen, plattformübergreifenden Multi-Device-Lösung" möglich - auch am PC und unabhängig vom Smartphone. Der Messenger verspricht, dass im Unterschied zur Konkurrenz dabei keine personenbezogenen Daten auf Servern hinterlassen werden.
Neue Partnerschaft
Das Unternehmen geht außerdem eine Partnerschaft mit der deutsch-schweizerischen Beteiligungsgesellschaft Afinum Management AG ein. "In Afinum haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte bezüglich Sicherheit und Datenschutz voll und ganz teilt", heißt es im Blog-Eintrag. Die durch diese Partnerschaft dazugewonnenen Ressourcen würden es Threema ermöglichen, auch über den deutschsprachigen Raum hinaus zu wachsen, und Freiräume für visionäre neue Ideen und Projekte eröffnen. Die drei Gründer und Entwickler (Manuel Kasper, Silvan Engeler und Martin Blatter) bleiben laut der Mitteilung mit einem "wesentlichen Anteil" an der Gesellschaft beteiligt und werden das Unternehmen weiterhin führen.
Erst im August wurden nach einer längeren Beta-Phase Threema-Videoanrufe möglich.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>