13.09.2019
Isolations-Tool
Sophos macht Sandboxie Open Source
Autor: Stefan Bordel



Sentavio / Shutterstock.com
Sophos will sein Isolations-Tool Sandboxie künftig vollumfänglich als Open-Source-Software anbieten. Bis der Quellcode endgültig veröffentlicht ist, sind sämtliche Premium-Funktionen kostenlos erhältlich.
Die Sicherheitsexperten von Sophos stellen das Isolations-Tool Sandboxie ab sofort vollumfänglich kostenlos zur Verfügung. Außerdem soll die Software künftig als Open Source veröffentlicht werden. Solange diese Transition andauert, werde man die Pro-Funktionen von Sandboxie kostenlos freischalten. Der Hersteller hatte das Tool 2017 im Rahmen der Invincea-Akquise übernommen.
Programm-Isolation unter Windows
Sandboxie führt Programme wie Web-Browser, E-Mail-Clients und dergleichen in einer vom restlichen Betriebssystem abgekapselten Umgebung aus. Dadurch lassen sich schädliche Zugriffe durch Malware, Trojaner oder verseuchte Dateianhänge auf das System unterbinden. Daneben bietet Sandboxie die Möglichkeit, unbekannte Programme isoliert von Windows zu testen - ungewollte Änderungen am Betriebssystem sind somit ausgeschlossen.
Im Gegensatz dazu lassen sich mit Sandboxie die gängigen Browser, E-Mail-Clients und andere Tools in Windows nahezu ohne Einschränkungen nutzen. Auch der Download von Dateien ist problemlos möglich, allerdings müssen diese, um sie im darunterliegenden Betriebssystem einsetzen zu können, zunächst über den Explorer aus der isolierten Umgebung verschoben werden.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>