09.04.2020
Ad-hoc-Videokonferenz
Skype im Browser ohne Anmeldung nutzen
Autor: dpa



Catherine Waibel / dpa-tmn
Videokonferenzen sind gefragter denn je. Ob ein Dienst genutzt wird, hängt auch damit zusammen, wie einfach er sich bedienen lässt. Skype baut deshalb nun eine Hürde ab.
Für spontane Videokonferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern lässt sich Skype ab sofort ohne vorherige Anmeldung nutzen. Auch die Installation eines Programms ist nicht notwendig, wenn die Teilnehmer des Chats den Chrome- oder den Edge-Browser verwenden, wie die Skype-Mutter Microsoft mitteilt.
Wer eine Konferenz oder einen Chat starten möchte, klickt auf der Skype-Unterseite "Free Conference Call" auf "Kostenlose Besprechung erstellen" und erhält dann einen Link zum Videokonferenz-Raum, den er teilen kann.
Wer eine Konferenz oder einen Chat starten möchte, klickt auf der Skype-Unterseite "Free Conference Call" auf "Kostenlose Besprechung erstellen" und erhält dann einen Link zum Videokonferenz-Raum, den er teilen kann.
Bei Video-Calls ohne Anmeldung können auch angemeldete Nutzer, die Skype-Software auf ihren Geräten installiert haben, mitmachen. Eine Einladung zur Ad-hoc-Konferenz mit Skype soll 24 Stunden gültig sein.
Weichzeichner für den Hintergrund
Neben dem Videochat läuft auch noch ein Textchat. Teilnehmer, deren Home Office vielleicht gerade nicht besonders präsentabel ist, können ihren Hintergrund per Weichzeichner unscharf stellen lassen.
Falls nötig, lassen sich Konferenzen aufzeichnen und 30 Tage lang anschauen, bevor Microsoft sie löscht. Der "Free Conference Call" ist ebenso kostenlos wie klassisches Skypen.
Special Schweiz I
Tops und Flops in der Schweizer ICT-Branche
Die Schweizer ICT-Industrie hat trotz Schwierigkeiten ein gutes Jahr hinter sich. Wir stellen die Tops und Flops aus unserem eidgenössischen Nachbarland vor.
>>
Couchbase
Couchbase Cloud ist jetzt auf Azure verfügbar
Die Datenbank-Plattform Couchbase Server DBaaS steht ab sofort auf Microsoft Azure zur Verfügung. Geboten sind unter anderem flexible Skalierungsoptionen und ACID-Konformität.
>>
Wirrwarr auflösen
Mehr Klarheit bei Corona-Hilfen
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
>>
Recruiting
Das sind die Job-Trends 2021
Die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, wird auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Im neuen Jahr 2021 wird sich die Arbeitswelt auf die "Gen Z" gefasst machen. Thematisch steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
>>