05.07.2019
Akku-Debakel
1. Teil: „Sennheiser Momentum True Wireless im Praxis-Check“
Sennheiser Momentum True Wireless im Praxis-Check
Autor: Christopher Bertele



Sennheiser
Mit dem Momentum True Wireless will Sennheiser bei dem Konzert mitspielen, in dem derzeit Apple mit seinen AirPods den Ton angibt. Wir haben getestet, ob die schnurlosen Kopfhörer das Zeug haben, die erste Geige zu spielen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich das Produktsegment der sogenannten True Wireless Kopfhörer etabliert, immer mehr der kompakten Geräte finden ihre Käufer und laufen so anderen Headphones den Rang ab. Apple ist mit seinen AirPods (jetzt in der zweiten Generation) Marktführer, die Konkurrenz versucht seit geraumer Zeit, mit ihren Modellen Marktanteile zu erobern.
Sennheiser hat seine Kopfhörer schlicht Momentum True Wireless genannt, im Test müssen sie beweisen, ob sie dem großen Namen gerecht werden. Die Verarbeitung ist tadellos, was man von einem 300-Euro-Gerät auch erwarten kann. Die Ohrteile sind angenehm schwer, ohne aber zu viel Gewicht auf die Waage zu bringen. Mit den verschiedenen mitgelieferten Passstücken ist schnell ein Setup gefunden, bei dem die Kopfhörer auch bei stärkeren Bewegungen im Ohr bleiben.
Die Abschottung gegenüber der Außenwelt ist dank Active Noise Cancelling sehr gut, ein Ambient-Modus leitet auf Wunsch die Umgebungsgeräusche direkt ans Ohr durch – etwa um eine Durchsage im Flugzeug verstehen zu können. Die Klangqualität leidet nicht unter aktiviertem ANC, ein echter Pluspunkt, denn oftmals wird die Musik dadurch ihres Volumens beraubt und die Bässe klingen schwächer. Nicht so beim Momentum True Wireless, die Testsongs klangen allesamt sehr gut und neutral.
2. Teil: „Schlechtes Akku-Management“
Schlechtes Akku-Management
Auch beim Telefonieren verrichten die Kopfhörer einen guten Dienst: Beim Gesprächspartner kam nur die Stimme des Anrufers an, Umgebungslärm wurde sehr wirksam ausgefiltert. Dank aptX Low Latency eignen sich die True Wireless auch gut zum Filme gucken, da die zeitliche Verzögerung zwischen Bild und Ton extrem gering ist.
Die Akkulaufzeit ist mit bis zu vier Stunden angegeben, diesen Wert konnten wir aber nur mit extrem geringer Lautstärke erreichen. Das mitgelieferte Ladecase hat genug Energie für zwei Ladevorgänge, allerdings hat Sennheiser hier ein etwas eigenwilliges Powermanagement integriert. Benutzt man die Kopfhörer beispielsweise für eine Woche nicht, so haben sie das Case und die Ohrteile komplett entladen. Das haben wir so bei noch keinem Kopfhörer festgestellt, leider brachten auch diverse Firmware-Updates keine Besserung. Unser Testgerät hatte zudem anfangs eine unterschiedliche Entladung bei den Ohrteilen angezeigt, das linke verbrauchte offenbar signifikant mehr Akkuleistung.
Insgesamt hat Sennheiser mit dem Momentum True Wireless einen tollen Kopfhörer auf den Markt gebracht, der mit gutem Klang, hochwertiger Verarbeitung und exzellentem Noise Cancelling punkten kann. Der grobe Schnitzer beim Akku-Management trübt dieses positive Bild jedoch erheblich.
Smartphone
Realme zeigt Ausblick auf kommende 8er-Serie
Realme hat einen Ausblick auf seine kommende 8er-Serie gegeben: Das Pro-Modell soll eine besonders leistungsfähige 108-Megapixel-Kamera erhalten.
>>
Mittelklasse
Xiaomi bringt vier Modelle in der Redmi-Note-10-Serie
Xiaomi kündigt in seiner Redmi-Note-10-Baureihe gleich vier neue Smartphones an: Neben dem Redmi Note 10 gibt es noch die Varianten S, Pro und 5G.
>>
Carbon 1 MK II
Deutsches Smartphone mit Karbon-Gehäuse kommt auf den Markt
Es wurde bereits vor über einem Jahr angekündigt, jetzt kann das deutsche Start-up Carbon Mobile sein leichtes und hochwertiges Smartphone Carbon 1 MK II endlich auf den Markt bringen.
>>
Post-Pandemie-Pläne
Zoom arbeitet an Zukunft nach Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie spielt vor allem einigen digitalen Dienstleistern in die Karten. Auch der Videokonferenz-Anbieter Zoom kann sich über ein üppiges Wachstum freuen. Was aber kommt nach der Corona-Zeit? Zoom arbeitet bereits daran, auch in Zukunft gut dazustehen.
>>