05.06.2019
Für Enterprise- und NAS-Einsatz
Seagate bringt neue 16-TByte-Festplatten mit Helium-Technik
Autor: Stefan Bordel



Mikulich Alexander Andreevich / Shutterstock.com
Seagate bietet seine 3,5-Zoll-Festplatten mit Helium-Technologie jetzt auch mit 16 TByte Kapazität an. Die Speicherriesen sind in verschiedenen Modellreihen und Varianten für den Einsatz in Rechenzentren sowie in NAS-Systemen verfügbar.
Der Speicherspezialist Seagate bietet seine Helium-Festplatten der Modellserien Exos und IronWolf nun auch mit 16 TByte Kapazität an. Während die neuen Exos-HDDs für den Einsatz im Enterprise-Bereich vorgesehen sind, wurden die Festplatten der IronWolf-Reihe für NAS-Systeme konzipiert.
Die Exos X16 HDD ist wahlweise mit SATA- oder SAS-Anschluss mit 6 beziehungsweise 12 GBit/s erhältlich. Die 3,5-Zoll-Festplatte arbeitet mit 7.200 U/min und soll dabei eine maximale Datenrate von 261 MByte/s liefern. Hinzu kommt ein Cache von 256 MByte, der Stromverbrauch liegt zwischen 5 und 10 Watt (Leerlauf - Maximalleistung). Seagate gibt für das Modell 5 Jahre Garantie, die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) benennt der Hersteller mit 2,5 Millionen Stunden.
IronWolf (Pro): 16 GByte für NAS-Systeme
Indessen sind die 16 TByte großen Platten der Reihen IronWolf und IronWolf Pro speziell für die Nutzung in Multi-User-NAS-Umgebungen in kleinen Firmen gerüstet. Die Helium-Festplatten unterscheiden sich anhand der Datenblätter nur in Details von dem Enterprise-Pendant. Während Größe, Drehzahl und Cache übereinstimmen, fallen die Datenraten mit 210 beziehungsweise 250 MByte/s (Pro) niedriger aus. Abstriche sind ebenfalls bei der MTBF zu vermerken, die Seagate mit 1 respektive 1,2 Millionen Stunden angibt. Die Herstellergarantie umfasst für die IronWolf-HDDs 3 Jahre, die Pro-Modelle erhalten ganze 5 Jahre.
Preise zu den einzelnen Speicherlösungen hat Seagate noch nicht bekanntgegeben. Die Exos X16 HDD soll in Deutschland aber bereits erhältlich sein. Wann die großen IronWolf-HDDs hierzulande an den Start gehen, hat der Hersteller nicht kommuniziert.
Special Schweiz II
Von Zugpferden und Bremsklötzen
Wirtschaftliche Unsicherheit und neue Arbeitsformen prägen Projekte und Kundenansprache. Die Corona-Pandemie hat viele Digitalisierungsvorhaben ad hoc in die Realität katapultiert.
>>
Chipsets
Qualcomm bringt neuen Snapdragon 870 für Highend-Smartphones
Der Prozessorhersteller Qualcomm hat seinen Top-Prozessor Snapdragon 865+ noch schneller gemacht und bringt ihn nun als Snapdragon 870 auf den Markt.
>>
Neue Version
Oracle kündigt die Database 21c an
Oracle kündigte mit einem Update seiner Datenbank neue Funktionen an. Auch eine frische Version der Low-Code-Plattform Oracle Apex liefert der IT-Konzern.
>>
Verdi
IBM will bis zu 1.000 Mitarbeitern entlassen
Big Blue will der Gewerkschaft Verdi zufolge rund 1.000 Mitarbeiter loswerden. Seit Jahren baut IBM immer wieder Stellen ab beziehungsweise seine Unternehmensstruktur um. Ein offizielles Statement zum aktuellen Fall gibt es noch nicht vom Konzern.
>>