12.05.2020
YouGov-Umfrage
Schub für digitale Bankgeschäfte durch Corona-Krise
Autor: dpa



Fotolia.com/tom
Fast jeder fünfte Deutsche bleibt skeptisch gegenüber digitalen Formen von Bankgeschäften. Trotzdem erwartet der Verband der Volks- und Raiffeisenbanken im Zuge der jüngsten Corona-Entwicklungen dauerhaft Auftrieb für digitale Kanäle.
Fast jeder fünfte Deutsche bleibt skeptisch gegenüber digitalen Formen von Bankgeschäften. In einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Genossenschaftsverbandes gaben 18 Prozent der 2.031 Befragten an, dass sie grundsätzlich Online-Banking und mobile Formen wie kontaktloses Bezahlen nicht nutzen möchten. Haupthemmnis der Skeptiker ist die Angst vor Betrug (46 Prozent), zudem fühlen sich viele dieser Kunden sicherer, wenn sie Finanzgeschäfte mit Menschen statt Maschinen abwickeln (30 Prozent).
Dennoch erwartet der Verband, der Volks- und Raiffeisenbanken in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg vertritt, im Zuge der jüngsten Entwicklungen dauerhaft Auftrieb für digitale Kanäle. "Die Corona-Pandemie könnte dem digitalen Banking und Zahlungsverkehr einen weiteren Schub geben, wenn es uns gelingt, die Menschen noch stärker bei der Nutzung unserer Angebote zu unterstützen", befand der Sprecher des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank, Jürgen Wache. Er leitet im Genossenschaftsverband den Arbeitsausschuss Markt und Produkte.
Höhere Hygiene
Immerhin 13 Prozent der Befragten gaben an, sie nutzten Online-Banking jetzt mehr oder hätten dies vor. Beim kontaktlosen Bezahlen sagen dies 24 Prozent. Gut jeder Zweite (56 Prozent) derjenigen, die Bankgeschäfte nun vermehrt auf digitalen Kanälen abwickeln, begründet dies mit höherer Hygiene. 45 Prozent schätzen daran, somit nicht ihre Wohnung verlassen zu müssen.
Genannt wurden diese Begründungen am häufigsten von der Altersgruppe ab 55 Jahren. Ein Ergebnis der Umfrage ist jedoch auch: Für drei Viertel der Bankkunden hat die Corona-Krise an den Gewohnheiten beim Banking nichts geändert.
Special Schweiz II
Von Zugpferden und Bremsklötzen
Wirtschaftliche Unsicherheit und neue Arbeitsformen prägen Projekte und Kundenansprache. Die Corona-Pandemie hat viele Digitalisierungsvorhaben ad hoc in die Realität katapultiert.
>>
Kooperation
Netzbetreiber kämpfen gemeinsam gegen Graue Flecken
"Graue Flecken" sind Gebiete, in denen nur einer der drei Netzbetreiber empfangbar ist. Eine Kooperation zwischen Vodafone, Telefónica und der Deutschen Telekom soll dies ändern.
>>
Ausstattung
Damit wird die Arbeit im Homeoffice effizienter
Gute Ausrüstung macht das Arbeiten im Homeoffice nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter. Eine kleine Auswahl verschiedener Geräte soll eine erste Orientierung liefern.
>>
Special Schweiz I
Tops und Flops in der Schweizer ICT-Branche
Die Schweizer ICT-Industrie hat trotz Schwierigkeiten ein gutes Jahr hinter sich. Wir stellen die Tops und Flops aus unserem eidgenössischen Nachbarland vor.
>>