17.10.2019
Bessere Nutzererfahrung
Red Hat geht mit OpenShift 4.2 an den Start
Autor: Stefan Bordel



Michael Vi / Shutterstock.com
Die Open-Source-Spezialisten von Red Hat haben eine neue Version von OpenShift auf den Weg gebracht. Das Release 4.2 soll vor allem die Nutzererfahrung für Kubernetes-Entwickler verbessern.
Red Hats Orchestrierungs-Plattform OpenShift ist ab sofort in der neuen Version 4.2 erhältlich. Mit den Änderungen will die IBM-Tochter vor allem die Nutzererfahrung von Kubernetes-Entwicklern optimieren. Hierzu werden Setup und Management von Kubernetes-Umgebungen in weiten Teilen automatisiert.
So wurde etwa die OpenShift Container Platform darauf ausgelegt, dass Unternehmen die Lösung schnell und unkompliziert für unterschiedliche Umgebungen aufsetzen können. Das schließt neben Public Clouds wie AWS, Azure und Google Cloud Platform (GCP) auch Private Clouds wie OpenStack mit ein.
Zudem stellt Red Hat Anwendern verschiedene Migrationswerkzeuge zur Verfügung, die beim Upgrade von OpenShift 3 auf 4 unterstützen und einen optimierten und stärker automatisierten Weg bieten, um Workloads von einem OpenShift-Cluster auf ein anderes zu kopieren.
Neue Services versprechen komfortables Arbeiten mit OpenShift
Daneben bietet OpenShift 4.2 auch zusätzliche Entwickler-Dienste wie OpenShift Service Mesh, OpenShift Serverless (Technology Preview) und OpenShift Pipelines (Developer Preview). Diese erlauben eine bessere Skalierung und vereinfachen das Arbeiten mit Microservice-basierten Anwendungen. Der Einsatz von Knative verspricht zudem Kosteneinsparungen.
Ein weiteres Komfortplus soll mit Red Hat CodeReady Containers realisiert werden. Die Lösung installiert eine vorkonfigurierte OpenShift-Umgebung auf einem Notebook für die lokale Entwicklung. Das vereinfacht wiederum die lokale Erstellung von Cloud-basierten Anwendungen - sobald die Lösungen fertig gestellt sind, kann der Umzug in die Cloud-Umgebung erfolgen.
Weitere Informationen rund um OpenShift hält der Praxisbeitrag "OpenShift ist wie ein modernes Betriebssystem" bereit.
Special Schweiz I
Tops und Flops in der Schweizer ICT-Branche
Die Schweizer ICT-Industrie hat trotz Schwierigkeiten ein gutes Jahr hinter sich. Wir stellen die Tops und Flops aus unserem eidgenössischen Nachbarland vor.
>>
Couchbase
Couchbase Cloud ist jetzt auf Azure verfügbar
Die Datenbank-Plattform Couchbase Server DBaaS steht ab sofort auf Microsoft Azure zur Verfügung. Geboten sind unter anderem flexible Skalierungsoptionen und ACID-Konformität.
>>
Wirrwarr auflösen
Mehr Klarheit bei Corona-Hilfen
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
>>
Recruiting
Das sind die Job-Trends 2021
Die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, wird auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Im neuen Jahr 2021 wird sich die Arbeitswelt auf die "Gen Z" gefasst machen. Thematisch steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
>>