29.09.2020
Hacker behauptet
Quelltext von älteren Windows-Versionen publiziert?
Autor: Jens Stark



Archiv
Ein Hacker hat nach eigenem Bekunden den Quelltext mehrerer älterer Betriebssysteme von Microsoft veröffentlicht, darunter Windows XP, NT 4 und DOS 3.30. Allerdings ist bislang ungewiss, ob es sich um echten Source Code handelt.
Wurde der Quelltext von Windows XP und von weiteren älteren Microsoft-Betriebssystemen geleakt? Zumindest behauptet dies ein Hacker, der ein 43 Gigabyte grosses Code-Paket als Torrent publiziert hat. Die Sammlung will der Hacker während zweier Monate zusammenkopiert haben.
Teil des Pakets ist demnach der Source Code unter anderem von MS DOS 3.30, Windows CE, Windows Embedded, Windows NT 4 und Windows XP SP1, wie Bleeping Computer berichtet. Die Site hat auch versucht, die Echtheit des Quellcodes zu überprüfen -- bislang ohne Erfolg.
Daneben hat der Hacker eine 2,9 Gigabyte grosse Zip-Datei bereitgestellt, die den Quelltext von Windows XP und Windows Server 2003 enthalten soll.
Sollte es sich tatsächlich um echten Quelltext handeln, dürften IT-Sicherheitsexperten hellhörig werden. Denn auch wenn die betroffenen Betriebssysteme veraltet sind, könnten einige Teile des Source Code in aktuellen Windows-Versionen weiterleben mit potenziellen Sicherheitslücken.
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>
Videokonferenzen
Microsoft Teams erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videoanrufe
Microsoft gibt beim hauseigenen Videokonferenztool Teams Gas. Nebst Videoanruf-Verschlüsselung hat das Unternehmen noch weitere Neuerungen angekündigt.
>>
Office-Suite
Google Workspace bekommt neue Funktionen
Google stattet Workspace mit neuen Funktionen aus. Integriert wird unter anderem der Google Assistant, zudem ist die Office-Suite in neuer Form nun auch für Mitarbeiter ohne festen PC-Arbeitsplatz verfügbar.
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Der Client basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>