24.05.2017
Mozilla-Tool
Quellcode-Editor Thimble erhält Runderneuerung
Autor: Alexandra Lindner



EgudinKa / shutterstock.com
Mozilla verpasst seinem Quellcode-Editor Thimble einen neuen Anstrich. Das Open-Source-Programm verfügt jetzt auch über eine Javascript-Konsole, ein Code-Snippets-Menü sowie einen Editor für SVG-Grafiken.
Open-Source-Projekt Thimble. Jetzt bekommt der Quellcode-Editor eine Runderneuerung. Mit dem Tool lässt sich Code für Webseiten online erstellen und veröffentlichen. Es soll außerdem dabei helfen, die Nutzer im Umgang mit HTML, CSS und JavaScript zu schulen.
Vor rund fünf Jahren startete Mozilla dasMit dem Makeover soll das Tool besonders im Hinblick auf den Schulungsfaktor jetzt noch einfacher werden. Wenn mehr Menschen das Web nicht nur nutzen, sondern aktiv mitgestalten können, werde das Internet für alle besser. Besonders im Hinblick auf Meinungsvielfalt und Zerstreuung von extremen Ansichten durch eine Vielzahl anderer Meinungen, so der Hersteller.
Thimble ist wie alle Mozilla-Produkte ein Open-Source-Projekt
Bisher sei Thimble in über 200 Ländern und 33 Sprachen verfügbar. Genutzt wurde es laut Mozilla von hunderttausenden Anwendern. Außerdem komme es in Schulen, bei Hackathons sowie im privaten Raum zum Einsatz.
Zu den neuen Features zählen unter anderem:
- Eine JavaScript-Konsole, in der Nutzer ihre JavaScript-Projekte innerhalb von Thimble debuggen können.
- Ein Code-Snippets-Menü, das häufig verwendete Codeschnippsel (HTML, JavaScript, CSS) bereithält.
- Eine Lesezeichenfunktion, die den Zugang zu angelegten Projekten vereinfachen soll.
- Einen Editor für SVG-Grafik-Code, der Anwendern erlaubt, die Eigenschaften von SVG-Grafiken direkt in Thimble anzupassen.
Außerdem wurden zahlreiche kleine Neuerungen eingeführt wie etwa eine verbesserte Homepage-Galerie und eine verbesserte Farbauswahl.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>