02.06.2020
Neue Allianz
Qualcomm schmiedet Partnernetzwerk für XR via 5G
Autor: Boris Boden



teh_z1b / shutterstock.com
Zusammen mit Hardware-Herstellern und Netzbetreibern will Qualcomm die Nutzung der Erweiterten Realität (XR) unter anderem über smarte Brillen bald umsetzen.
Netzwerk ins Leben gerufen, das diese sogenannte XR-Hardware noch innerhalb der nächsten 12 Monate zertifizieren und in den Markt bringen soll.
Smarte Brillen, auf deren Gläsern Informationen eingeblendet werden oder virtuelle Welten gezeigt werden können, sollen nach den Visionen der Tech-Branche ein Trend der nächsten Jahre werden. Jetzt hat der Chipgigant Qualcomm ein Ihm gehören zum Start 15 Netzbetreiber an, darunter anderem Telefónica, die Deutsche Telekom oder Vodafone. Auch Smartphone-Hersteller wie Asus, OnePlus, ZTE oder Oppo unterstützen das Programm. Die XR-Gläser können per Kabel an 5G-fähige Smartphones mit den Chipsets Snapdragon 855 oder 865 ausgestattet sind, genutzt werden.
5G ermöglicht dabei für die Erweiterte Realität schnelle Datenübertragung ohne große Latenzzeit. Über die Anbindung an ein Smartphone können die Gläser kompakt gebaut werden. Selbst virtuelle Videokonferenzen mit holografischen Darstellungen der Teilnehmer könnte es darauf geben. Auch das Thema Gaming wird gemäß den Planungen eine große Rolle spielen.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Smartphone
Realme zeigt Ausblick auf kommende 8er-Serie
Realme hat einen Ausblick auf seine kommende 8er-Serie gegeben: Das Pro-Modell soll eine besonders leistungsfähige 108-Megapixel-Kamera erhalten.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>