31.05.2019
Verdopplung der Transferrate
PCI-SIG bringt neuen PCIe-Standard 5.0 auf den Weg
Autor: Andreas Fischer



agsandrew / shutterstock.com
Die Version 4.0 von PCI Express konnte sich noch nicht recht durchsetzen, da hat die PCI-SIG schon den Nachfolger präsentiert. Er soll die Geschwindigkeit ein weiteres Mal verdoppeln.
Das Industriekonsortium PCI-SIG (Peripheral Component Interconnect Special Interest Group) hat die Version 5.0 von PCI Express (PCIe) vorgestellt. Derzeit ist in der Praxis aber noch vor allem die Version 3.0 von 2010 verbreitet, die 2017 auf die Version 4.0 aktualisiert wurde. Die theoretisch mögliche Geschwindigkeit dieses zum Beispiel für Erweiterungskarten in Desktop-PCs und Servern verwendeten Datenübertragungsstandards wurde dabei jeweils verdoppelt.
Langsame Verbreitung im Markt
Während die Version 3.0 bis zu 8 GT/s erreichen soll, sind es bei Version 4.0 schon 16 GT/s und bei der neuen Spezifikation 5.0 sogar 32 GT/s. Die Abkürzung GT steht für Gigatransfer. 8 GT/s entspricht also acht Milliarden möglichen Transfers pro Sekunde. Die tatsächlich erreichte Datenrate hängt aber von weiteren Faktoren wie der Anzahl der parallel genutzten Leitungen (Lanes) und dem Overhead bei der Übertragung ab. Bei 16 parallelen Lanes sollen es bis zu 128 GBit/s sein.
Auch wenn sich noch nicht einmal der Vorgänger richtig durchsetzen konnte, sieht der Chairman und President der PCI-SIG, Al Yanes, einen wachsenden Bedarf für schnelle Verbindungen: „Neue datenintensive Anwendungen treiben die Nachfrage nach bisher unbekannten Performance-Leveln voran.“ PCIe bleibe daher auch in Zukunft einer der wichtigsten Standards für High-Performance-Übertragungen. Das liege auch daran, dass alle neuen Versionen nach unten kompatibel bleiben.
Wann neue Produkte mit PCIe 5.0 erscheinen, steht derzeit aber noch in den Sternen. Die ersten massentauglichen Grafikkarten mit PCIe 4.0 von AMD werden noch in diesem Jahr erwartet. Intel hat aber zumindest schon FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays) angekündigt, die auf PCIe 5.0 basieren sollen. FPGAs sind spezielle programmierbare Chips, deren Funktionsweise durch den Kunden selbst festgelegt werden kann.
Drei Suiten für Unternehmensnetzwerke
Bitdefender GravityZone Ultra Security im Test
Bitdefender GravityZone Ultra Security gibt Unternehmen eine breite Auswahl an Schutzmodulen an die Hand. Im Real-World-Test leistete sich die Lösung allerdings Erkennungsfehler.
>>
Textilwirtschaft als Vorreiter
KI schafft Chancen für den Mittelstand
Damit KMUs von Künstlicher Intelligenz profitieren, brauchen sie die richtige Herangehensweise. Das meiste Potenzial hat KI für KMUs aus dem produzierenden Gewerbe.
>>
Schlagzeilen
Google optimiert Nachrichten-Suche mit KI
Wer sich auf Google über bestimmte Themen informieren will, erhält in Zukunft passender zusammengestellte Schlagzeilen zu den gesuchten Begriffen. Möglich macht dies der Einsatz von Machine Learning.
>>
Rein in die Cloud - raus aus der Cloud
Cloud Repatriation und Data Gravity
Firmen stehen vor der Herausforderung, den richtigen Mix aus Public Cloud, eigenem Data-Center und Hybrid Cloud zu finden. Dazu sollten alle beteiligten Bereiche detailliert geprüft werden.
>>