13.11.2018
Störungsfrei im Netz surfen
Opera 48 für Android blockiert auch Cookie-Banner
Autor: Stefan Bordel, dpa



XanderSt / Shutterstock.com
Mit der jüngsten Opera-Version können Android-Nutzer ihre Daten besser vor dem Zugriff der Website-Betreiber schützen. Das geht, indem sie Cookie-Anzeigen einfach unterbinden. In den Einstellungen ist eine entsprechende Funktion zu finden.
Cookie-Hinweise sind Fluch und Segen zugleich - die jüngste Version des Opera-Browsers für Android gibt Nutzern nun Kontrolle über sie.
Auf Wunsch lassen sich die manchmal hilfreichen, aber meist nervigen Hinweise über die Cookie-Optionen einer Website einfach ausblenden, erklärt Opera-Mitarbeiter Stefan Stjernelund im Unternehmens-Blog. Die Datensammel-Cookies einer Website werden damit aber nicht gleich automatisch geblockt. Das müssen Nutzer noch selbst im Menü unter der Funktion "Ad blocking" einstellen.
Auf Wunsch lassen sich die manchmal hilfreichen, aber meist nervigen Hinweise über die Cookie-Optionen einer Website einfach ausblenden, erklärt Opera-Mitarbeiter Stefan Stjernelund im Unternehmens-Blog. Die Datensammel-Cookies einer Website werden damit aber nicht gleich automatisch geblockt. Das müssen Nutzer noch selbst im Menü unter der Funktion "Ad blocking" einstellen.
Außerdem neu in Version 48 ist die Funktion zum Anlegen von Homescreen-Shortcuts. Damit lässt sich der Browser etwa direkt in einem neuen Tab oder in einer privaten Sitzung starten. Zum Anlegen der Shortcuts muss das App-Icon auf dem Homescreen per "Long Press" ausgewählt werden, bis sich das Dropdown-Menü mit den einzelnen Einträgen öffnet. Diese Funktion erfordert mindestens Android 7.1.
Daneben haben die Entwickler das Hinterlegen von Kreditkarten-Informationen im Browser vereinfacht, das bereits in der vorangegangenen Version ausgerollt wurde. So bietet Opera nun während des Bezahlvorgangs mit einer Kreditkarte an, die eingegebenen Daten zu sichern.
Opera 48 gibt es kostenlos im Play Store.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020
Europas größte Volkswirtschaft kommt bislang besser durch den zweiten Corona-Lockdown als befürchtet. Das weckt Hoffnungen.
>>