Internet der Dinge
26.03.2021
HiveMQ

Neue IoT-Testplattform für Unternehmen

IoTIoTIoT
andongob / shutterstock.com
Mit Swarm ergänzt das Landshuter IoT-Haus HiveMQ seine MQTT-Plattform und bietet jetzt eine Komplettlösung für die Implementierung groß angelegter IoT-Lösungen.
  • So funktioniert die neue IoT-Testplattform von HiveMQ.
    Quelle:
    hivemq.com
HiveMQ hat HiveMQ Swarm angekündigt, eine Lösung mit der Unternehmen umfangreiche IoT-Netzwerke simulieren und testen können. HiveMQ Swarm ist dafür gebaut, die Skalierbarkeit und Performance von IoT-Implementierungen ganz einfach zu testen und so die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Systeme deutlich zu erhöhen. Mit HiveMQ Swarm können Großkonzerne und Unternehmen zudem Prognosen zu Kapazitäten, Infrastruktur und Finanzkosten erstellen, bevor sie ihr IoT-System in Betrieb nehmen.
"Sowohl die Größe als auch die Anwendungsbereiche von IoT-Lösungen wachsen aktuell rasant", erläutert Dominik Obermaier, CTO und Gründer von HiveMQ. "Das heißt, die Skalierbarkeit und Performance von IoT-Lösungen testen zu können, ist mittlerweile geschäftskritisch. Bei HiveMQ haben wir umfangreiche Erfahrungen mit einigen der weltweit größten IoT-Systeme gesammelt. Unsere Kunden haben uns gebeten, sie bei der Validierung dieser Systeme zu unterstützen, bevor sie live beziehungsweise in Produktion gehen. Mit Swarm können wir diese Anforderungen perfekt erfüllen: Die Lösung ermöglicht es unseren Unternehmenskunden sicherzustellen, dass ihre großen IoT-Systeme bereits im Moment ihres Ersteinsatzes die erwartete Leistungsfähigkeit erbringen."
IoT-Systeme zu testen, bevor sie produktiv gehen, ist schwierig. Das Verhalten und Zusammenspiel der verschiedenen IoT-Geräte in einer Produktionsumgebung nachzubilden, funktioniert oft nur unzuverlässig, insbesondere da einzelne IoT-Geräte mitunter verschiedene komplexe Verhaltensmuster aufweisen können. Zum Beispiel verhalten sich autonome Fahrzeuge im Ruhezustand ganz anders, als wenn sie auf einer Autobahn oder auch nur in der Fabrikhalle auf ein unerwartetes Ereignis treffen. Trotz dieser Herausforderungen sind Last- und Stresstests unvermeidbar, da die Behebung von IoT-Produktionsfehlern im laufenden Betrieb extrem kostspielig ist. Ganz zu schweigen davon, dass solche Fehler potenziell katastrophale Folgen für das System selbst haben können. Sprich, die Bestimmung der Belastbarkeit eines Systems ist eine unternehmenskritische Aufgabe.
"System-Resilienz wird oft auf Grund von Hochrechnungen und Schätzungen errechnet, basierend auf veralteten Tools und Protokollen, die nicht zweckdienlich sind", so James Governor, Analyst und Mitbegründer von RedMonk, einem führenden US-amerikanischen Analystenhaus mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung. "HiveMQ Swarm hingegen ist speziell auf umfangreiche moderne IoT-Anwendungsfälle und Protokolle ausgelegt."
Swarm wurde entwickelt, um die Herausforderungen beim Testen heutiger groß angelegter IoT-Implementierungen zu meistern. Swarm ist eine verteilte Plattform, die laut Hersteller in der Lage ist, Hunderte von Millionen einzelner Netzwerkverbindungen zu erstellen. Diese simulieren Geräte, Nachrichten und MQTT-Topics (eine Form der Adressierung, mit der MQTT-Clients Informationen austauschen) und entwickeln wiederverwendbare Szenarien, die das Verhalten von Geräten nachbilden. HiveMQ Swarm bietet einen benutzerdefinierten Datengenerator, mit dem sich komplexe Anwendungsfälle für Tests erstellen lassen. Darüber hinaus ist die Software so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen integrieren lässt, einschließlich öffentlicher Clouds (zum Beispiel AWS, Azure, GCP) und Kubernetes-basierter Systeme.
HiveMQ Swarm ist eine ergänzende Erweiterung für HiveMQ MQTT – eine MQTT-Broker-Messaging-Plattform für schnelle, effiziente und zuverlässige Daten-Übertragung zwischen miteinander verbundenen IoT-Geräten. Sie nutzt das MQTT-Protokoll für eine bidirektionale Datenübertragung (per Push) zwischen Geräten und Unternehmenssystemen. Weitere Informationen und den Download von HiveMQ Swarm finden Sie hier.

mehr zum Thema