21.03.2016
14-Zoll Notebook
Medion Akoya S4220 bei Aldi im Angebot
Autor: Stefan Bordel



Medion
Aldi Nord bietet ab dem 31. März das Medion Akoya S4220 für 350 Euro an. Das Windows-10-Notebook ist mit einem 14 Zoll großen Full-HD-Display und einem Intel-Pentium-Prozessor ausgestattet.
Beim Discounter Aldi Nord ist ab dem 31. März das Windows-10-Notebook Medion Akoya S4220 für 350 Euro im Angebot erhältlich. Zu den Ausstattungs-Highlights des 14-Zöllers zählen das Full-HD-Display mit 1.920 x 1.080 Pixel Auflösung sowie der Quadcore-Prozessor vom Typ Intel Pentium N3700, der im Burst mit bis zu 2,4 GHz taktet.
Die übrige Ausstattung umfasst ein Dolby-Audio-System mit Stereo-Lautsprechern, eine HD-Webcam samt Mikrofon, Bluetooth 4.0, WLAN 802.11 n, ein Akku mit 35,5 Wh, ein Multikartenleser für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten sowie Anschlüsse für 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, 1 x HDMI out und 3,5-mm-Audio. Die Abmessungen des 14-Zöllers betragen 34,1 x 2,1 x 23,5 cm, das Gewicht gibt Aldi mit 1,6 kg an.
Als kostenlose Beigabe ist ein Jahresabo für Office 365 Personal samt 1 TByte Online-Speicher auf OneDrive im Wert von 69 Euro bei dem Angebot von Aldi enthalten. Das Jahresabo gibt es momentan übrigens auch kostenlos bei Microsoft.
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>
Vergleichstest
Mobile Allrounder für professionelles Arbeiten
Business-Tablets kombinieren Leichtbauweise mit starker Ausstattung und Leistung. com! professional hat fünf Geräte von Top-Herstellern getestet und miteinander verglichen.
>>
Der Herausforderer
Samsung Galaxy Tab S7+ im Test
Das XXL-High-End-Tablet ist ein starker Konkurrent für Apples iPad Pro. Die Akkulaufzeit ist allerdings eher unterdurchschnittlich und eine Tastatur gehört nicht zur Standardausstattung.
>>
Europa
Gewinner und Verlierer im Smartphone-Markt
Die Corona-Krise ließ den Smartphone-Markt in Europa 2020 schrumpfen. Während vor allem Samsung und Huawei betroffen waren, konnten drei chinesische Hersteller stark zulegen.
>>