20.11.2020
Neues Forschungsinstitut
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
Autor: Max Bold



metamorworks / shutterstock.com
Die Nemetschek Innovationsstiftung fördert an der Technischen Universität München (TUM) in den kommenden 10 Jahren mit rund 50 Millionen Euro ein weltweit einmaliges Forschungs- und Lehrinstitut zur Künstlichen Intelligenz im Bauwesen.
Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen bietet völlig neue Möglichkeiten, diesen Herausforderungen ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu begegnen. Zur Erforschung dieses zukunftsweisenden Technologieschwerpunkts hat die TUM nun das "TUM Georg Nemetschek Institute Artificial Intelligence for the Built World" gegründet.
Das Entwerfen, Gestalten und Erhalten der gebauten Umwelt gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Einsatz von modernster Computertechnologie, Mit dem Ziel durch die Integration der Datenwissenschaften in spezifische Anwendungsfelder neue Innovationspotentiale zu nutzen, hat die TUM kürzlich das Munich Data Science Institute (MDSI) als ein Kernelement ihrer TUM AGENDA 2030 gegründet. Die finanzielle Zuwendung der Nemetschek Innovationsstiftung trägt nun zur Beschleunigung der im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder definierten Entwicklungsstrategie der TUM bei. So entfaltet das TUM Georg Nemetschek Institute unter dem Dach des MDSI und der TUM School of Engineering and Design seine Wirkung künftig als zentrale Schnittstelle für Forschung, Lehre und Innovation zur Anwendung von KI und Maschinellem Lernen in den inhaltlich ineinandergreifenden Sektoren Planen, Bauen und Nutzen, also dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>