29.11.2018
McKinsey-Studie
Wie KI im Kampf gegen Armut helfen kann
Autor: Alexandra Lindner



agsandrew / Shutterstock.com
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, soziale Projekte erheblich zu unterstützen. Neben individuellen Lerninhalten für Schüler könnte die Technologie auch zu einem gesteigerten Ernteertrag von Landwirten beitragen.
Dass es sich bei Künstlicher Intelligenz (KI) längst nicht mehr um ein Trendthema handelt, ist hinlänglich bekannt. KI kann aber mehr, als nur Wirtschaftsprozesse zu optimieren oder Sprachassistenten zu unterstützten. McKinsey zeigt mit seiner neuen Studie "Notes from the AI front: Applying AI for social good" auf, wie KI zum Beispiel die Armutsbekämpfung unterstützen kann.
Die smarte Technologie sei dazu imstande, das Erreichen alle 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entscheidend zu beeinflussen. KI könne weltweit hunderten Millionen Menschen helfen. Dies gelte sowohl für Industrienationen als auch für Entwicklungsländer.
Allerdings sei KI keineswegs das Allheilmittel für alle Probleme dieser Welt, so Peter Breuer, KI-Experte und Seniorpartner im Kölner Büro von McKinsey. Dennoch habe die Technologie durchaus das Potenzial, ganz entscheidend zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. "Die größte Herausforderung ist, diese Lösungen weiterzuentwickeln und einsatzreif zu machen", so Breuer.
Besonders gut eigne sich die KI um Probleme rund um Gesundheit und Hunger, Bildung, Sicherheit und Justiz sowie Gleichstellung und Integration zu adressieren, so das Ergebnis der Studie. Im Bildungssektor könne KI etwa dazu verwendet werden, die Lerninhalte individuell auf das Niveau jedes einzelnen Schülers anzupassen.
In der Landwirtschaft wiederum besteht die Möglichkeit, mithilfe von Sensoren und Smartphones Schäden an Pflanzen frühzeitig zu erkennen und dagegen vorzugehen, ehe es zu einer eklatanten Ertragsminderung kommt. Profitieren sollen davon nicht nur große Agrarbetriebe, sondern auch Kleinstbauern, so die Experten von McKinsey.
Mangelnder Zugriff auf wichtige Datensätze
Eine Grundvoraussetzung für den Einsatz von KI ist allerdings der Zugriff auf entsprechende Datenpools. Oft habe man aber keinen Zugang dazu, weil diese Daten in Privatbesitz sind. Dies gelte vor allem für jene, die für den KI-Einsatz in sozialen Bereichen erforderlich seien, so McKinsey. Ebenso problematisch empfinden die Forscher aber auch bürokratische Hürden für den Zugang zu Daten, die in öffentlicher Hand liegen. Diese müssten selbst dann überwunden werden, wenn die benötigten Informationen keine datenschutzrechtliche Relevanz haben.
Hier sehen die Experten die Politik in der Pflicht. Zum einen müsse der Zugang zu relevanten Daten vereinfacht werden, zum anderen aber mangelt es auch weiterhin an KI-Experten. Staatliche Einrichtungen, aber auch Unternehmen stünden hier in der Pflicht, zum Beispiel Ausbildungsinitiativen zu starten.
Oliver Niedung von Microsoft
Deutschland ist Vorreiter beim IoT
Oliver Niedung von Microsoft erklärt die IoT-Strategie der Redmonder für deutsche Unternehmen. Der Konzern bietet mit seiner Azure-Plattform ein breites Sortiment an IoT-Tools an.
>>
Gibt es bald Netz für alle?
Internet aus dem All
Ein Leben ohne Internet können sich viele nicht mehr vorstellen. Doch nicht überall auf der Welt gibt es Netz - und nicht jeder kann sich einen eigenen Zugang leisten. Das soll sich mithilfe verschiedener Satelliten-Projekte ändern.
>>
Preisbrecher aus China
Xiaomi Mi 9 kommt mit Triple-Kamera
Im Vorfeld des Mobile World Congress bringt der chinesische Hersteller Xiaomi sein neues Flaggschiff an den Start. Das Mi 9 kommt mit einer Triple-Kamera, einer Snapdragon-855-CPU und bis zu 12 GByte RAM.
>>
Bis 2022
Mobiler Datenverkehr steigt laut Cisco auf ein ZByte
Der Netzwerkausstatter Cisco prognostiziert einen Anstieg des jährlich anfallenden mobilen Daten-Traffics bis 2022 auf knapp ein ZByte. Bis dahin werden etwa 71 Prozent der Menschen über ein oder gar mehrere mobile Geräte verfügen.
>>