31.07.2019
Datenschutz
Kamera-Autos: Was bei Problemen mit Aufnahmen zu tun ist
Autor: dpa



Eric Buermeyer / Shutterstock.com
Kamera-Autos von Apple, Google & Co rollen hierzulande durch die Straßen. Gesichter und Kennzeichen sollen automatisch verschwommen dargestellt werden, wenn die Aufnahmen online gehen. Das klappt aber nicht immer zuverlässig.
Bei Foto-Ansichten in Googles oder Apples Kartendiensten fällt ein Gesicht oder Nummernschild auf, das stärker unkenntlich gemacht werden sollte?
Eigentlich kein Problem: Man kann sich mit solchen Beschwerden ebenso direkt an die Unternehmen wenden wie mit der Aufforderung, das eigene Haus, die eigene Wohnung oder das eigene Auto ganz oder teilweise unkenntlich zu machen. Bei Apple geht das etwa per E-Mail (MapsImageCollection@apple.com). Bei Google Maps findet man die Option "Problem melden" immer ganz unten rechts im Fenster, wenn Bilder angezeigt werden.
Wer dabei auf Probleme mit den Konzernen stößt, kann sich zur Durchsetzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Beschwerden gegenüber Apple seien an das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern zu richten (poststelle@lda.bayern.de), Beschwerden gegenüber Google an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (mailbox@datenschutz.hamburg.de).
Dem BfDI zufolge ist neben Apple und Google auch das in Edinburgh und San Francisco ansässige Unternehmen NCTech mit vergleichbaren Kamera-Fahrzeugen unterwegs. Da die Firma keine Niederlassung in Deutschland hat, seien Beschwerden an die örtliche Landesdatenschutzbehörde zu richten.
Eigentlich kein Problem: Man kann sich mit solchen Beschwerden ebenso direkt an die Unternehmen wenden wie mit der Aufforderung, das eigene Haus, die eigene Wohnung oder das eigene Auto ganz oder teilweise unkenntlich zu machen. Bei Apple geht das etwa per E-Mail (MapsImageCollection@apple.com). Bei Google Maps findet man die Option "Problem melden" immer ganz unten rechts im Fenster, wenn Bilder angezeigt werden.
Wer dabei auf Probleme mit den Konzernen stößt, kann sich zur Durchsetzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Beschwerden gegenüber Apple seien an das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern zu richten (poststelle@lda.bayern.de), Beschwerden gegenüber Google an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (mailbox@datenschutz.hamburg.de).
Dem BfDI zufolge ist neben Apple und Google auch das in Edinburgh und San Francisco ansässige Unternehmen NCTech mit vergleichbaren Kamera-Fahrzeugen unterwegs. Da die Firma keine Niederlassung in Deutschland hat, seien Beschwerden an die örtliche Landesdatenschutzbehörde zu richten.
Weiterführende Links
In eigener Sache
Der Countdown läuft: Die Commerce Week startet am 8. März
Über 150 Speaker, 90 Sessions und 60 Stunden Live-Stream: Am kommenden Montag, 8. März, startet die Commerce Week hosted by INTERNET WORLD - einer Schwesterpublikation der com! professional. Die virtuelle Veranstaltungswoche bildet die Schnittstelle zwischen Produkten, Lösungen und Expertenwissen rund um den Handel.
>>
Videokonferenzen
Microsoft Teams erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videoanrufe
Microsoft gibt beim hauseigenen Videokonferenztool Teams Gas. Nebst Videoanruf-Verschlüsselung hat das Unternehmen noch weitere Neuerungen angekündigt.
>>
Kryptowährungen
Jährlich wird Cyber-Geld in dreistelliger Millionenhöhe gestohlen
Kryptowährungen im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar wurde 2020 weltweit gestohlen - ein Anstieg von 38 Prozent. Die Betreiber von Crypto-Börsen verbessern permanent ihre Sicherheitsmechanismen. Doch die bösen Buben lernen ebenfalls hinzu.
>>
Technische Unterstützung
Deutschland bekommt EU-Aufbauhilfe für digitale Verwaltung
Die EU-Kommission wünscht sich in den Mitgliedsstaaten "eine effiziente öffentliche Verwaltung" mittels Digitalisierung. Damit das möglichst schnell Realität wird, gibt es Unterstützung. Auch für Deutschland.
>>