04.12.2018
Cisco VNI
IP-Datenverkehr steigt auf 4,8 Zettabyte pro Jahr
Autor: Jens Stark



NicoElNino / shutterstock.com
Bis 2022 wird es in Westeuropa 4 Milliarden vernetzte Geräte geben. Das sind im Schnitt neun pro Kopf. Dies ergibt der jüngste Visual Networking Index (VNI) von Cisco.
Der Datenverkehr und die Anzahl der vernetzten Geräte wächst weltweit kontinuierlich an. Das zeigt der aktuelle Visual Networking Index (VNI) von Cisco für die Jahre 2017 bis 2022. Die Studie prognostiziert, dass bis ins Jahr 2022 weltweit rund 4,8 Milliarden Menschen das Internet nutzen - 2017 waren es noch 3,4 Milliarden Menschen. Entsprechend wächst auch der weltweite IP-Datenverkehr: Er wird sich gegenüber 2017 mehr als verdreifachen und erreicht 2022 sage und schreibe 4,8 Zettabyte. Das ist in einem Jahr soviel, wie in der gesamten Geschichte des Internets in den vergangenen 32 Jahren zusammen.
Zu diesem rasanten Wachstum trägt zum einen die steigende Anzahl der Internet-Anwenderinnen und Anwender bei. In Westeuropa werden im 2022 89 Prozent der Bevölkerung das Internet nutzen, weltweit werden es 60 Prozent sein. Zum Vergleich: 2017 betrug der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zum Internet noch 45 Prozent.
Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Geräte und Verbindungen, die Daten über das Internet austauschen. Bis 2022 wird es weltweit über 28 Milliarden vernetzte Geräte geben (2017: 18 Milliarden), mehr als die Hälfte davon wird ausschliesslich mit anderen Geräten (Machine-to-Machine, M2M) kommunizieren.
Unterhaltungsinhalte treiben IP-Verkehr
Daneben erwartet Cisco eine Verlagerung des IP-Verkehrs. So sollen Video, Gaming und Multimedia bis 2022 einen Anteil von mehr als 85 Prozent des weltweiten IP-Verkehrs einnehmen.
Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie in unserer Bildergalerie
Bieterverfahren
Bundesnetzagentur peilt 5G-Auktion am 19. März an
Die 5G-Auktion könnte Informationen der Bundesnetzagentur zufolge theoretisch am 19. März starten. Angesichts der Eilanträge der Netzbetreiber ist dieser Termin allerdings mehr als fraglich.
>>
Solarstrom für die Nachbarschaft
Mit der Blockchain den lokalen Strommarkt revolutionieren
Im Schweizerischen Walenstadt wird lokal erzeugter Solarstrom über die Blockchain in der Nachbarschaft vermarktet. So verbleiben Überkapazitäten in der Gemeinde.
>>
E-Mail einmal anders
Chat over IMAP als universelle Messenger-Lösung
Statt wie bei IRC, WhatsApp, Skype oder Facebook Messenger sollen Chats künftig nicht über zentrale Server laufen. Das IMAP-Protokoll macht es möglich.
>>
Rettung bei Ransomware-Angriffen
Grandcrab-verschlüsselte Daten befreien
Nicht wenige Computer-Nutzer sind Opfer des Verschlüsselungstrojaners Grandcrab geworden. Mit dem Angriff verloren sie einige Daten. Doch ein Tool verspricht jetzt Hilfe.
>>