08.11.2018
Produktpiraterie
IBM und Seagate wollen gefälschte Festplatten per Blockchain entlarven
Autor: Stefan Bordel



abolukbas / Shutterstock.com
IBM und Seagate arbeiten an einer Blockchain-basierten Lösung zur Identifikation von gefälschten Festplatten. Mit der Technologie wollen die Partner der zunehmenden Produktpiraterie begegnen, die auch ein Risiko für die Datensicherheit darstellt.
Der Markt mit gefälschter Hardware nimmt beständig zu. Wie IBM und Seagate in einer Mitteilung darlegen, hat der weltweite Handel mit gefälschten und nachgeahmten elektronischen Produkten mittlerweile einen Wert von mehr als 1,7 Billionen US-Dollar erreicht. Daher arbeiten Big Blue und der irische Speicherspezialist nun an einer Blockchain-basierten Lösung zur automatischen Identifikation von gefälschten Festplatten. Mit der Technologie können Geschäftspartner und OEM-Kunden künftig die Authentizität von Hardware überprüfen und den Compliance-Vorgaben von globalen Datenschutzgesetzen entsprechen.
Für die Lösung kombinieren die Partner IBMs Blockchain mit Seagates elektronischer Produkt-ID "Seagate Secure". Letztere wird für jede Festplatte am Ende des Fertigungsprozess vergeben und gewährleistet eine transparente Nachverfolgbarkeit der Lieferkette. Seagates Certified-Erase-Technologie soll indessen als zusätzliches Security-Feature ein Compliance-konformes Löschen von Datenträgern erlauben. Der sichere Löschvorgang wird dabei mit einem Zertifikat in der Blockchain vermerkt, das ebenfalls auf Seagate Secure beruht.
Mit dem zweischichtigen Sicherheitskonzept wollen IBM und Seagate Datenverlusten vorbeugen und betrügerische Produkte entlarven. Darüber hinaus verspricht die Lösung reduzierte Garantiekosten und gleichzeitig eine höhere Produktsicherheit für Kunden.
Blockchain steht für Sicherheit und Transparenz
Die neue Sicherheitslösung bedient sich damit klassischer Blockchain-Tugenden, um für Sicherheit und Transparenz in der Lieferkette zu sorgen. Ähnliche Lösungen werden beispielsweise auch für die Logistik entwickelt, wo sie die nahtlose Nachverfolgbarkeit von Waren sicherstellen.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Quartalszahlen
Grafikkarten und Rechenzentren sorgen für Schub bei Nvidia
Nvidias Geschäfte boomen. Das Unternehmen kann sich im vierten Geschäftsquartal über einen Gewinnanstieg von 53 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro im Jahresvergleich freuen.
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>