07.07.2016
Schadsoftware
HummingBad befällt 85 Millionen Android-Geräte
Autor: Stefan Bordel, dpa



enzozo / Shutterstock.com
Angriff aus China: Das Schadprogramm "HummingBad" hat laut einer Analyse des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Checkpoint inzwischen auch zehntausende Android-Geräte in Deutschland attackiert.
Android-Geräte in Deutschland befallen. Nach der Analyse des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Checkpoint hat sich der Android-Trojaner weltweit auf 85 Millionen Smartphones und Tablet Computern mit dem Google-Betriebssystem eingenistet. In Deutschland seien 40.000 Geräte befallen.
Das chinesische Schadprogramm "HummingBad" hat laut einer Studie inzwischen auch zehntausende Die Schadsoftware übernimmt auf den infizierten Geräten unter bestimmten Bedingungen die Kontrolle über das System und führt vor allem Klicks auf Werbebanner aus. Mit dem Klickbetrug generierten die Kriminellen, die Checkpoint in China verortet, rund 300.000 US-Dollar im Monat. Die Steuerungsserver für die Schadsoftware soll zur chinesischen Werbefirma Yingmob gehören, die Bereits mit der iOS-Malware YiSpecter Schlagzeilen machte.
KitKat ist besonders anfällig
Besonders anfällig zeigten sich der Untersuchung zufolge die Android-Version "KitKat" (Android 4.4). Jede zweite erfolgreiche Infektion habe auf dieser Android-Version stattgefunden. 40 Prozent der Malware-Infektionen betrafen die Vorgängerversion "Jelly Bean" (4.1 bis 4.3).
HummingBad war bereits im Februar entdeckt worden. Damals verbreitete sich die Malware zumeist über Drive-by-Downloads, die Besucher von Pornoseiten attackierten. Die höhere Infektionsrate in Asien ist wohl der Tatsache geschuldet, dass Anwender dort häufiger Apps aus nicht autorisierten Stores oder auch manipulierte Raubkopien herunterladen. Anwender in Europa und in Nordamerika verwenden dagegen in der Regel den Google Play Store, wo Apps auf Malware hin untersucht werden. Allerdings haben es in der Vergangenheit auch schon schadhafte Apps in den Store von Google geschafft.
Forschung
KI-Systeme müssen auch in besonderen Situationen funktionieren
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, müssen auch in selten auftretenden und gefährlichen Situationen zuverlässig funktionieren.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Android
Samsung garantiert Sicherheitsupdates für 4 Jahre
Galaxy-Produkte, die seit 2019 auf den Markt kamen, erhalten mindestens vier Jahre Sicherheitsupdates. Das Unternehmen stellt eine detaillierte Liste aller betreffenden Modelle bereit.
>>
Unerfahrene Nutzer
IT-Sicherheit durch Corona-Pandemie stark gefährdet
Die Corona-Krise und der damit einhergehende Digitalisierungsschub haben gefährliche Folgen: Inzwischen sind auch viele unerfahrene User im Netz unterwegs. Das kann die Sicherheit von Firmen und deren Daten empfindlich schwächen.
>>