19.02.2018
Preisgünstige Android-Smartwatch
1. Teil: „Huawei Watch 2 im Test“
Huawei Watch 2 im Test
Autor: Manuel Masiero



Huawei
Die Huawei Watch 2 leistete sich im Test keine echten Schwächen. Leider ist der Speicherplatz mit nur gut 2 GByte freier Kapazität recht knapp bemessen.
Sieht man vom Edelstahlgehäuseboden ab, besteht das Chassis der 1,2 Zoll großen Huawei Watch 2 zwar nur aus Kunststoff, trotzdem fasst sich die Smartwatch genauso gut an wie die in Metall, Resin oder Aluminium gehüllte Konkurrenz und sieht dazu auch noch sehr schick aus. Bei den Preisen sind die Unterschiede schon um einiges größer. Zum Testzeitpunkt gab es die Huawei-Smartwatch für 250 Euro.
Trotz des günstigen Preises müssen Käufer keine Kompromisse bei der Ausstattung und Leistung eingehen. In der Huawei Watch 2 arbeitet der schnelle Qualcomm-Prozessor Snapdragon 2100 APQ8009W, der Android Wear 2.0 im Test ohne Ruckler oder Verzögerungen zum Laufen brachte. Des Weiteren kommt die Smartwatch mit einem kontraststarken AMOLED-Display, das 390 x 390 Pixel auflöst und Inhalte aufgrund seiner ungeschlagen hohen Pixeldichte von 326 ppi sehr scharf darstellt.
Bei der Sensorausstattung ist die Watch 2 mit der Konkurrenz auf einer Stufe und bringt sogar ein GPS und einen Pulsmesser mit. Durch ihre Lautsprecher-Mikrofon-Kombination kann die Smartwatch als Wahlhilfe zum Telefonieren sowie als Freisprecheinrichtung genutzt werden und produziert dabei eine gute Sprachqualität.
2. Teil: „Direkte Google-Play-Store-Integration“
Direkte Google-Play-Store-Integration
Eine Neuerung von Android Wear 2.0 ist die direkte Google-Play-Store-Integration in das Betriebssystem, sodass man nicht mehr den Umweg über das Smartphone nehmen muss. Allzu verschwenderisch darf man auf der Watch 2 jedoch nicht mit dem Speicherplatz umgehen, weil von den nominell 4 GByte nur noch 2,3 GByte frei sind. Dieses Manko teilte sich die Huawei Watch 2 mit fast allen anderen Smartwatches. Fein raus war hier nur die Apple Watch Series 3 mit fast 12 GByte freiem Speicherplatz.
Wiederum für die Huawei Watch 2 spricht ihr großes App-Sortiment: Mit knapp 20 Anwendungen ist sie gut auf alle Smartwatch-Aufgaben wie Benachrichtigungen, Kontakte, Termine und Fitness vorbereitet.
Bei der Akkulaufzeit lag die Watch 2 mit etwas mehr als 22 Stunden etwas unterhalb des Durchschnittswerts. Letztlich unterschied sie sich damit aber nicht großartig von den Laufzeiten der anderen. Verwendet man die Smartwatch als verlängerten Arm des Smartphones, zum Beispiel um Mails anzuzeigen oder Musik abzuspielen, pendelt sich ihre Akkulaufzeit auf rund zwei Tage ein.
Testergebnis
Note
2 |
Funktionen: Volle Sensorausstattung, optionales LTE-Modul Gehäuse: Besteht nur aus Kunststoff, ist aber sehr gut verarbeitet +
|
Speicherplatz: Nur knapp 2 GByte für Apps und eigene Inhalte Display-Größe: Mit 1,2 Zoll für große Hände weniger geeignet -
|
Mobilität im Alter
O2 Telefónica und Start-up Enna lancieren digitale Lösung für Senioren
Der Netzbetreiber O2 Telefónica und das Start-up Enna haben eine einfache und zugängliche digitale Lösung für ältere Menschen vorgestellt. Das neue Produkt soll Senioren helfen, die digitale Kluft zu überwinden.
>>
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
Smartwatch und Smartphone
Deutsche sind Tracking-Muffel
Laut einer Umfrage von Digitec Galaxus verzichten rund 60 Prozent der Deutschen darauf, mit ihren Smart Devices Schritte zu zählen, Puls zu messen oder den Schlaf zu überwachen.
>>
Zwei Smartphones
Honor zeigt die 90er-Serie
Mit den Modellen 90 und 90 Pro bringt Honor zwei Smartphones der oberen Mittelklasse auf den Markt, die später auch nach Deutschland kommen dürften.
>>