06.10.2020
Hacking
Geleakter Code ist tatsächlich Windows-Quelltext
Autor: Jens Stark



photo952 / shutterstock.com
Beim Code, den ein Hacker vor einer Woche veröffentlicht hat, handelt es sich tatsächlich um Quelltext von älteren Windows-Versionen von Microsoft.
Vor einer Woche machten Berichte die Runde, wonach ein Hacker in mehreren Paketen den Quelltext verschiedener älterer Versionen von Microsoft Windows veröffentlicht hat. Damals bestand noch eine gewisse Unsicherheit darüber, ob es sich dabei tatsächlich um den Quellcode von unter anderem Windows XP, Server 2003 oder DOS 2.30 handelt.
Nun ist es einem Windows-Entwickler gelungen, den Quelltext zu kompilieren. Somit lieferte er den Source-Code-Nachweis. Zumindest im Fall von Windows Server 2003 konnte er das so kompilierte Betriebssystem auch installieren und in einer virtuellen Maschine zum Laufen bringen, wie Bleeping Computer berichtet.
Der Entwickler, der das Pseudonym NTDEV benutzt, konnte offenbar auch Windows XP kompilieren. Allerdings fehlten in dem Paket wichtige Komponenten, die für eine erfolgreiche Installation des Betriebssystems benötigt werden, so etwa Winlogon.exe.
Das Edle
Microsoft Surface Pro X SQ2 im Test
Das ARM-Tablet Surface Pro X SQ2 von Microsoft ist leicht, lautlos und ausdauernd, bei der Software aber wählerisch. Garantie auf das Gerät gibt es vom Hersteller nur für 1 Jahr.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Über 2023 hinaus
Software AG will Wachstumstempo weiter hochhalten
Die Software AG befindet sich derzeit auf gutem Kurs. Geht es so weiter, könnte der Umsatz nach 2023 bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Das jedenfalls hofft Vorstandschef Sanjay Brahmawar anlässlich einer Investorenveranstaltung. 2020 lag der Umsatz noch bei 835 Millionen Euro.
>>