24.08.2020
Fritz!Box
Fehlersuche im Fritz!Box-Protokoll
Autor: Florian Bodoky



Cineberg / shutterstock.com
Ereignet sich in Ihrem Netz irgendein Zwischenfall, kann dies über die Ereignis-Auflistung auf der Fritz!Box-GUI lokalisiert werden.
WLAN verbinden, die Internet-Verbindung streikt oder ein unbekanntes Gerät ist im WLAN aufgetaucht - das alles und noch mehr lässt sich im Ereignisprotokoll der Fritz!Box nachvollziehen. Mit den Aktivitäten kurz davor lassen sich unter Umständen auch die Fehlerquellen lokalisieren oder zumindest einschränken. Denn die Fritz!Box registriert alles, was im jeweiligen Netz passiert.
Das Gerät kann sich nicht mehr mit dem - In der GUI der Fritz!Box befindet sich der Menüpunkt System.
- Hier muss auf Ereignisse geklickt werden.
- Im Drop-Down-Menü befinden sich verschiedene Bereiche, die einzelne Aktivitäten auflisten. Je nachdem um welchen "Fehler" es sich handelt, muss ein anderer Bereich ausgewählt werden.
In eigener Sache
Der Countdown läuft: Die Commerce Week startet am 8. März
Über 150 Speaker, 90 Sessions und 60 Stunden Live-Stream: Am kommenden Montag, 8. März, startet die Commerce Week hosted by INTERNET WORLD - einer Schwesterpublikation der com! professional. Die virtuelle Veranstaltungswoche bildet die Schnittstelle zwischen Produkten, Lösungen und Expertenwissen rund um den Handel.
>>
Videokonferenzen
Microsoft Teams erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videoanrufe
Microsoft gibt beim hauseigenen Videokonferenztool Teams Gas. Nebst Videoanruf-Verschlüsselung hat das Unternehmen noch weitere Neuerungen angekündigt.
>>
Kryptowährungen
Jährlich wird Cyber-Geld in dreistelliger Millionenhöhe gestohlen
Kryptowährungen im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar wurde 2020 weltweit gestohlen - ein Anstieg von 38 Prozent. Die Betreiber von Crypto-Börsen verbessern permanent ihre Sicherheitsmechanismen. Doch die bösen Buben lernen ebenfalls hinzu.
>>
Technische Unterstützung
Deutschland bekommt EU-Aufbauhilfe für digitale Verwaltung
Die EU-Kommission wünscht sich in den Mitgliedsstaaten "eine effiziente öffentliche Verwaltung" mittels Digitalisierung. Damit das möglichst schnell Realität wird, gibt es Unterstützung. Auch für Deutschland.
>>